23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

1911 E. Gehrcke:<br />

Grenzen des Relativitätsprinzips<br />

GEHRCKE, ERNST:<br />

Bemerkungen über <strong>die</strong> Grenzen des Relativitätsprinzips [Teil 1. 2]<br />

In: Deutsche Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 13. 1911, S. 665-669.<br />

Teil 2: S. 990-1000. - Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativitätstheorie.<br />

1924.<br />

Bestreitet gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>die</strong> allgemeine Geltung des Relativitätsprinzips, weil absolute Bewegungen<br />

nachweisbar sind: alle Rotationen sind absolute Bewegungen; Beweis: Zentrifugalkräfte<br />

<strong>und</strong> der Widerstand der Rotationsachse gegen eine Lagenänderung (Kreisel). Deshalb<br />

ist das Relativitätsprinzip nicht allgemein gültig, sondern nur für den seltenen Fall der Inertialsysteme.<br />

- Lehnt <strong>die</strong> rein kinematische Behandlung ab, weil nur <strong>die</strong> Einbeziehung aller<br />

Aspekte <strong>die</strong> Wirklichkeit erkennen läßt. Verweist auf jederzeit im Labor durchführbare Demonstration:<br />

man läßt zwei r<strong>und</strong>e Scheiben nebeneinander rotieren; physikalisch macht es einen<br />

großen Unterschied, ob wir <strong>die</strong> eine oder <strong>die</strong> andere Scheibe als ruhend annehmen, womit<br />

<strong>die</strong> Ungültigkeit des Relativitätsprinzips für andere als inertiale Bewegungen erwiesen ist.<br />

1912 M. Abraham:<br />

Einstein gibt Unhaltbarkeit der SRT zu<br />

ABRAHAM, MAX:<br />

Relativität <strong>und</strong> Gravitation : Erwiderung auf eine Bemerkung des Hrn. A. Einstein / Max<br />

Abraham.<br />

In: Annalen der Physik. F. 4, Bd. 38 (= 343). 1912, S. 1056-1058.<br />

Erwidert eine Kritik Einsteins, S. 355 u. 443. - Anschließend eine Stellungnahme Einsteins,<br />

S. 1059.<br />

Einstein hat bereits 1911 „einen Einfluß des Gravitationspotentials auf <strong>die</strong> Lichtgeschwindigkeit“<br />

angenommen <strong>und</strong> damit „das für seine frühere Theorie wesentliche Postulat der<br />

Konstanz der Lichtgeschwindigkeit aufgegeben“ (S.1056). - Kürzlich hat Einstein auch <strong>die</strong><br />

Invarianz der Bewegungsgleichungen bei Lorentz-TF aufgegeben <strong>und</strong> „damit der Relativtheorie<br />

den Gnadenstoß“ versetzt. Abraham begrüßt es „mit Genugtuung .., daß ihr Urheber<br />

selbst sich nunmehr von ihrer Unhaltbarkeit überzeugt hat“ (S. 1056). - Wenn Gravitation<br />

<strong>die</strong> Lichtgeschwindigkeit beeinflußt, dann sind auch zwei Bezugssysteme nicht mehr<br />

Vested interests<br />

„Besides, if a guy has published several papers on the validity of Einstein‘s ideas,<br />

he/she has manifest, vested, interests in their validity. As such, that guy is the<br />

very least qualified for expressing objective judgements on the limitations of the<br />

ideas.“<br />

Santilli, R. M.: Il grande grido: Ethical probe on Einstein’s followers in the U. S. A. 1984,<br />

S. 14.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 9<br />

221<br />

1911<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!