23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

249<br />

1920<br />

Glaser: Zur Erörterung über <strong>die</strong> Relativitätstheorie, Nr. 180; (10) v. Laue: Zur Erörterung<br />

über <strong>die</strong> Relativitätstheorie, Nr. 175. - Ferner wird abgedruckt: (11) ein Brief Lenards an<br />

Weyland, mit Bezug auf v. Laues Äußerungen.<br />

GEHRCKE, ERNST<br />

Die Relativitätstheorie eine wissenschaftliche Massensuggestion: gemeinverständlich dargestellt<br />

[Vortrag in der Berliner Philharmonie, 24. Aug. 1920].<br />

Berlin: Arbeitsgem. 1920. 31 S.<br />

(Schriften aus d. Verl. der Arbeitsgem. Dt. Naturforscher zur Erhaltung reiner<br />

<strong>Wissenschaft</strong>. 1.)<br />

Abgedr. in: Gehrcke: [Sammlung] Kritik der Relativitätstheorie. 1924. ID 771649. - Auszug<br />

abgedr. in: H<strong>und</strong>ert Autoren gegen Einstein. 1931. S. 85-86. - Rez.: Fricke 1921, Natwiss.<br />

Woch.schr. 20. 1921, 527-528.<br />

Thema ist <strong>die</strong> Entwicklung der Theorie <strong>und</strong> ihrer Durchsetzung; stützt sich vor allem auf<br />

seine eigene kritische Auseinandersetzung mit der Theorie, wie in seinen Veröffentlichungen<br />

dokumentiert. - Gliederung: (1) Relativitätsprinzip (RP); (2) Relativierung von Raum <strong>und</strong><br />

Zeit; (3) Relativitätstheorie <strong>und</strong> Gravitation; (4) Die experimentelle Prüfung von Raum<br />

<strong>und</strong> Zeit; (5) Urteil über <strong>die</strong> Relativitätstheorie.<br />

Die Frage der Gültigkeit des RP für drei verschiedene Bewegungsarten (gleichförmige,<br />

beschleunigte, rotierende) wurde schon in der klassischen Mechanik unterschiedlich mit 2<br />

Alternativen beantwortet: (A) nur für gleichförmige, (B) für gleichförmige <strong>und</strong> beschleunigte<br />

Bewegungen; für Rotationsbewegungen wurde seine Gültigkeit nie angenommen (S. 7). Die<br />

Frage der Gültigkeit wurde zunächst nur für mechanische Bewegungen beantwortet. Blieb<br />

<strong>die</strong> Frage der Gültigkeit für elektrische, magnetische <strong>und</strong> optische Erscheinungen: hierüber<br />

besteht keine Einigkeit. Auch der Erfinder der Relativitätstheorie, A. Einstein, hat seinen<br />

Standpunkt hierzu mehrfach gewechselt (S. 8); für <strong>die</strong> ART hat er das RP gegen ein<br />

„Äquivalenzprinzip“ ausgewechselt. Lenards Einwände gegen das RP hat Einstein nie<br />

widerlegen können, sondern an dessen Gegengründen einfach vorbeigeredet (S. 10).<br />

Die behauptete Relativierung von Raum <strong>und</strong> Zeit wird mit Vorliebe mathematisch eingekleidet,<br />

um das Publikum von einem kritischen Mitdenken abzuschrecken: das Ergebnis wird als <strong>die</strong><br />

stolzeste Errungenschaft der Theorie hingestellt. Zitiert Einsteins eigene Aussagen zur<br />

Zeitdilatation, besonders eindrückliche Phantasien über das Jungbleiben (Zwillingsparadoxon)<br />

aus einem Vortrag in Zürich. Die behauptete Relativierung der Gleichzeitigkeit zerstört „<strong>die</strong><br />

Idee der einen, allgemeinen, objektiven Natur“; jede Monade hat ihre Eigenzeit <strong>und</strong> damit<br />

ihre eigene Welt oder Natur, womit <strong>die</strong> Physik im Solipsismus landet (S. 17-18).<br />

Die ART ist keine Weiterentwicklung, sondern steht im Widerspruch zur SRT; in der ART<br />

wird ein allgemeines RP eingeführt, das auch für Rotationen gelten soll. Jedes altmodische<br />

Karussel auf dem Jahrmarkt widerlegt <strong>die</strong>se Verallgemeinerung, denn das rotierende Karussel<br />

kann nicht als „stillstehend“ <strong>und</strong> <strong>die</strong> Umwelt als „sich drehend“ angesehen werden: <strong>die</strong><br />

Zukunft vor Vergangenheit, in Anführungszeichen<br />

„Bei geeigneter Wahl der Beobachtergeschwindigkeit können in solchen Fällen<br />

Ereignisse der „Zukunft“ vor den Ereignissen der „Vergangenheit“ ablaufen.“<br />

J. Orear: Programmiertes Übungsbuch zu den Gr<strong>und</strong>lagen der modernen Physik. 1975.<br />

S. 181.<br />

Füsyk-Blyte Nr. 23<br />

Textversion 1.2 - 2004 G. O. Mueller: SRT.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!