23.12.2012 Aufrufe

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

Das Relativitätsmärchen und die Fakten - Wissenschaft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kap. 3: <strong>Das</strong> <strong>Relativitätsmärchen</strong><br />

Relativitätstheorie als Ganzes läßt sich unter <strong>die</strong>ser Form als eine einzige größer angelegte<br />

Fiktion auffassen, denn sie ist ja nichts anderes als <strong>die</strong> Verallgemeinerung der Lorentzschen<br />

Fiktion ...“ (S. 470). Ob <strong>die</strong>se Fiktionen in der „allgemeinen Physik“ bestehen können,<br />

entscheidet <strong>die</strong> „Experimentalphysik“.<br />

G. O. Mueller: SRT.<br />

1921 Ph. Lenard: Äther <strong>und</strong> Uräther<br />

LENARD, PHILIPP:<br />

Über Äther <strong>und</strong> Uräther: (Vorwort, datiert: August 1921). Teilweise neu bearb. Ausg.<br />

Leipzig: S. Hirzel 1921. 56 S.<br />

Überarbeitete Fassung des Beitrags gleichen Titels in: Jahrbuch der<br />

Radioaktivität <strong>und</strong> Elektronik. 17. 1920 (1921), 307-356.<br />

Wirft den Vertretern der Relativitätstheorien vor, jegliche nüchtern-kritische Behandlung ihres<br />

Gegenstandes zu unterlassen, stattdessen „durch Übertreibungen, Voreiligkeiten <strong>und</strong> Oberflächlichkeiten“<br />

der Naturwissenschaft ihre methodische Stärke zu nehmen <strong>und</strong> durch „Verdekkung<br />

noch offener Fragestellungen des Experiments zugunsten einer scheinbaren theoretischen<br />

Glätte“ den Fortschritt der <strong>Wissenschaft</strong> zu schädigen (S. 7). - Kritisiert in vorliegender<br />

Arbeit nicht nur, wie früher schon, <strong>die</strong> ART, sondern jetzt ebenso <strong>die</strong> SRT, <strong>die</strong> ihm anfänglich<br />

noch etwas zu bedeuten schien (S. 7).<br />

Eine Lichtablenkung im Gravitationsfeld wurde schon 1801 von Soldner vermutet <strong>und</strong> für<br />

<strong>die</strong> Sonne berechnet ; sie kann ohne ART, allein von der Annahme einer Masse des Lichtquants<br />

abgeleitet werden (S. 37). - Die Idee der Trägheit der Energie hat als erster Hasenöhrl 1904<br />

eingeführt: <strong>die</strong>se Beziehung kann ganz ohne Benutzung des Relativitätsprinzips abgeleitet<br />

werden, ist später aber von Einstein in seine Theorie übernommen worden (S. 39). -<br />

Überlichtgeschwindigkeiten sind in der SRT nicht zugelassen, in der ART jedoch zulässig,<br />

<strong>und</strong> zwar „millionenfache“: „bedeutet, daß jetzt einige Physiker gleichzeitig zwei Theorien<br />

zu bew<strong>und</strong>ern haben, deren eine in ihrem Gr<strong>und</strong>gedanken widerlegt ist sobald Überlichtgeschwindigkeit<br />

nachweisbar wird, deren andere aber ganz im Gegenteil Überlichtgeschwindigkeiten,<br />

<strong>und</strong> zwar millionenfache, als etwas Alltägliches zuläßt, <strong>und</strong> <strong>die</strong> doch beide richtig<br />

sein sollen (wahrscheinlich abwechselnd!)“ (S. 43). - Für <strong>die</strong> beliebte „Ausdrucksweise der<br />

Relativisten, in welcher Massen, Längen, Zeiten von der Wahl des ‘Koordinatensystems’,<br />

vom Standpunkt oder Bewegungszustand des ‘Beobachters’ abhängig erscheinen“, gibt es<br />

keine Begründung (S. 46).<br />

Mit der Anklage der Oberflächlichkeit <strong>und</strong> Voreiligkeit thematisiert Lenard schon 1921, was<br />

von den Relativisten in den nächsten Jahren ausgebaut wird zum regelrechten Lügensystem<br />

zur Durchsetzung <strong>und</strong> Absicherung der Theorie gegen Kritik: Verleugnung, pauschale<br />

Verleumdung als Antisemitismus, Ausgrenzung <strong>und</strong> Unterdrückung jeglicher Kritik, der<br />

Personen <strong>und</strong> ihrer Texte, aus den Fachorganen der Physik, alles zum größeren Ruhm ihres<br />

neuen Kopernikus-Galilei-Newton. - Verhältnismäßig selten wird von Kritikern <strong>die</strong><br />

Unvereinbarkeit der beiden Theorien so scharf herausgestellt wie von Lenard: <strong>die</strong> Relativisten<br />

behaupten lieber, daß eine Theorie auf der anderen aufbaut oder „in sie übergeht“. Der<br />

usurpatorische Charakter der Relativistik wird wiederholt denunziert, <strong>die</strong> immer wieder<br />

anderswo unabhängig gewonnene Erkenntnisse als Bestätigungen für <strong>die</strong> eigene Theorie<br />

ausgibt. Der logisch nächste Schritt wird es sein, den Paketcharakter der Theorie zu entdecken,<br />

das Paket aufzuschnüren <strong>und</strong> das Wahre vom Falschen zu trennen.<br />

264<br />

Textversion 1.2 - 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!