15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Quarry Vision<br />

99<br />

PEAK EVOLUTION<br />

Die Zukunft des E-Antriebs per Expedition nachweisen<br />

Ein Expeditionsfahrzeug auf Basis eines<br />

konventionellen Mehrzwecktransporters<br />

wird vom Netzwerk-Baumaschinen-Partner<br />

Peak im Reich der Visionen<br />

platziert. Es wird von zwei Elektromotoren<br />

mit einer Leistung von je 120 kW<br />

angetrieben. Das Getriebe wurde in der<br />

Effizienz verbessert und auf den elektrischen<br />

Antrieb optimiert. Damit lassen<br />

sich die Leistungsdaten der Dieselvariante<br />

übertreffen. Die Energie wird<br />

in einer Batterie mit 90 kWh Kapazität<br />

gespeichert. Für die geplante Markteinführung<br />

lässt sich die Batteriekapazität<br />

sogar auf bis zu 120 kWh skalieren.<br />

Nebst der Elektrifizierung des Antriebsstranges<br />

sorgen verschiedene Anpassungen<br />

am Fahrwerk für mehr Bodenfreiheit<br />

und bessere Traktion. Hinzu<br />

kommt ein Spezialaufbau im Leichtbauverfahren.<br />

Um das Fahrzeug im Gelände<br />

zu sichern, ergänzen leistungsstarke<br />

Seilwinden die Ausrüstung. Mit 240 kW<br />

Leistung und 30,5 kNm Drehmoment<br />

reicht eine Batterieladung für 200 km<br />

Strecke.<br />

Da sich das angepeilte Expeditions-<br />

Ziel, der Ojos del Salado, mit einer Höhe<br />

von 6893 m der höchste Gipfel in Chile,<br />

300 km abseits der Zivilisation befindet,<br />

wird das Fahrzeug mit Solarenergie versorgt.<br />

Dafür sind 8-m²-PV-Module für<br />

die permanente Versorgung fix auf dem<br />

Dach verbaut, während weitere 28 m²<br />

mobil während der Pausen in sonnenreichen<br />

Stunden ausgelegt werden.<br />

Die Gesamtleistung der Anlage mit<br />

PV-Modulen beträgt 7,4 kWp. Damit<br />

können in 5 h rund 150 km Reichweite<br />

generiert werden – hier ist die beschwerliche<br />

Gebirgssituation eingerechnet.<br />

Seinen ultimativen Test wird das<br />

elektrische 4×4-Fahrzeug für den kommerziellen<br />

Offroad-Einsatz in Kürze<br />

absolvieren: Ende September 20<strong>23</strong><br />

startet das Expeditionsfahrzeug in der<br />

Schweiz, wird in einem europäischen<br />

Hafen auf ein Frachtschiff verladen und<br />

soll Anfang Dezember in Valparaiso<br />

ankommen. Weiter geht’s nach Akklimatisation,<br />

Erkundungstouren und<br />

Testfahrten zum Camp „Atacama“, dem<br />

Basislager des Ojos del Salado, auf<br />

5200 m Höhe. Sobald die Wetterbedingungen<br />

passen, startet im Januar 2024<br />

der Versuch, den Gipfel zu erklimmen.<br />

Höchst bemerkenswert, dass dieses besondere<br />

Fahrzeug noch vor seiner Tour<br />

auch auf der steinexpo Station macht.<br />

https://peakevolution.ch<br />

QV<br />

AMBITIONIERTE ZIELE: Ein besonderes Expeditionsfahrzeug<br />

soll die Leistungsfähigkeit eines von Peak mit Partnern neu entwickelten<br />

elektrischen Antriebssystems beweisen und Verbrennungsmotoren<br />

ausstechen, indem es 100 % Solarenergie<br />

nutzt. Ziel ist, den aktuellen Höhenweltrekord für Fahrzeuge<br />

von 6694 m zu brechen und dafür den Gipfel des Ojos del<br />

Salado auf 6893 m zu erreichen. Fotos: Peak<br />

5 | 20<strong>23</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!