15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT<br />

129<br />

Saarländische Baustoffindustrie kombiniert<br />

Frühjahrsversammlung und Exkursion<br />

Mitte Mai folgten die Mitglieder des Verbandes der Baustoffindustrie Saarland, VBS, einer Einladung der<br />

Hager Group in ihr Werk nach Blieskastel und lernten das Unternehmen dieser komplett anderen Angebotssparte<br />

als ihrer eigenen dabei besser kennen. An das Kennenlern-Programm schloss sich nachmittags die<br />

VBS-Mitgliederversammlung an.<br />

Die aus einer 1955er-Gründung erwachsene Hager Group<br />

ist bis heute ein unabhängiges, inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

mit Sitz in Blieskastel und ein weltweit führender<br />

Anbieter von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische<br />

Installationen in Wohn-, Industrie- und<br />

Gewerbeimmobilien. Vorgestellt wurde das Werk durch Vertriebsleiter<br />

Stefan Klein, vertieft wurden die eindrucksvollen<br />

Informationen durch eine Werksbesichtigung.<br />

Johannes Hauck, Corporate Affairs Director der Hager<br />

Group, informierte in einem spannenden Impulsvortrag über<br />

die Herausforderungen und die Wohnbautrends der nächsten<br />

zehn Jahre. So seien mehr als 50 % des Gebäudebestandes<br />

älter als 50 Jahre. Renovierungen in den nächsten Jahren werden<br />

zunehmen, während der Neubau nach seiner Auffassung<br />

quantitativ um mehr als 25 % absinken werde. Indem der<br />

Fokus künftig stark auf dem Thema Nachhaltigkeit liege, müssten<br />

die Qualität der Bauausführung und die damit verbundene<br />

elektrische Ausstattung stark steigen.<br />

Erklärt wurde vor Ort außerdem der Zweck der Peter-Luise-<br />

Hager-Stiftung. Basierend auf den Wertvorstellungen: „Solidarität,<br />

Gemeinsinn, Nachhaltigkeit, Authentizität und<br />

Menschlichkeit“ werden aktuell rund 50 Projekte unterstützt.<br />

Dazu gehört auch der Meister-Gründerpreis, der das Elektrohandwerk,<br />

die Meister-Qualifikation sowie den Gründergeist<br />

fördern soll und alle zwei Jahre an drei erfolgreiche Gründer<br />

im deutschen Elektrohandwerk verliehen wird. Den Stiftungszweck<br />

findet auch der VBS unterstützenswert, weshalb Vorsitzender<br />

Dr. Christoph Kopper und Geschäftsführer Hans-Ulrich<br />

Thalhofer einen Scheck in Höhe von 1000 Euro übergaben.<br />

Ulrich Thalhofer zu aktuellen Themen wie der Ersatzbaustoffverordnung,<br />

EBV, sowie Klimaschutz und gaben einen Ausblick<br />

auf künftige Projekte wie die neue Auflage des „SuKiGa<br />

SaKaSa“-Sandkastenprojektes des VBS im nächsten Jahr. Bereits<br />

in der Vergangenheit erhielten zahlreiche Kindertagesstätten<br />

unter diesem Projektnamen schon kostenfreie Frisch-<br />

Sandspenden von Unternehmen des Saarlandes. Nun ist ein<br />

Tausch fällig bzw. können Kitas, die noch kein Sandgeschenk<br />

erhielten, partizipieren.<br />

Die noch für Ende Mai angekündigte Infoveranstaltung zur<br />

Mantelverordnung mit Schwerpunkt EBV sollte die Mitglieder<br />

des VBS und des AGV Bau den aktuellen Stand und die konkreten<br />

Auswirkungen der Mantelverordnung anhand praktischer<br />

Beispiele nahebringen und auch auf neue Aspekte der<br />

Güteüberwachung im Rahmen der EBV eingehen.<br />

Geplant ist für Frühjahr 2024 erneut ein weiterer gemeinsamer<br />

Rohstofftag mit der IHK. Auch eine Neuauflage der Broschüre<br />

„Agenda 2040 – Rohstoffe aus der Region“ soll 2024 kommen.<br />

Das ist nicht nur anhand der aktuellen Datenlage geboten, auch<br />

neue Themen sollen Eingang in die Agenda finden. Zusätzlich<br />

aufgenommen werden bspw. Berichte zu besonders innovativen<br />

Projekten saarländischer Rohstoffunternehmen. Weiter spielen<br />

die Belange der VBS-Mitglieder auch im „10-Punkte-Plan der<br />

Saarländischen Baustoffindustrie“ eine wichtige Rolle, indem die<br />

Vorteile der Regionalität bei der Versorgung mit mineralischen<br />

Roh- und Baustoffen betont werden.<br />

Zur Herbstmitgliederversammlung lädt der VBS im November<br />

20<strong>23</strong> ein. Die Planungen zur Örtlichkeit und zum genauen<br />

Termin laufen gerade.<br />

Erfolgreiches wiederholen,<br />

Neues in Angriff nehmen<br />

In der anschließenden Mitgliederversammlung informierten<br />

Vorsitzender Dr. Christoph Kopper und Geschäftsführer Hans-<br />

www.vbs-saar.de<br />

UNTERSTÜTZUNG: Dr. Christoph<br />

Kopper und Hans-Ulrich Thalhofer<br />

übergaben den Stiftungsverantwortlichen<br />

einen Scheck über 1000 Euro.<br />

AUFSTELLUNG: Die VBS-Mitglieder und -Akteure trafen sich vor dem Verwaltungsgebäude der Hager Group. Fotos: VBS<br />

5 | 20<strong>23</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!