15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

118<br />

PRAXIS<br />

ISOCHRONENKARTE für ein Lieferwerk mit 15-Minuten-Intervallen und Live-Verkehrsdaten.<br />

Mission, digitale Lösungen zu schaffen,<br />

die den CO 2 -Fußabdruck reduzieren und<br />

nachhaltig wirken.<br />

Entscheidend ist für Oris dabei die<br />

Neutralität. Das Ziel besteht darin,<br />

Transparenz zu schaffen und den unmittelbaren<br />

Austausch zwischen Materiallieferanten<br />

und Bauunternehmen zu<br />

ermöglichen. Es werden ausschließlich<br />

Referenzpreise angezeigt, sodass die<br />

Preisbildung weiterhin außerhalb der<br />

Plattform stattfindet.<br />

Kooperationsprojekt<br />

CO 2 -Kalkulator<br />

TRANSPORTANALYSE am Beispiel der Region Berlin und der geplanten Lieferung von 7500 t<br />

Sand 0/2. Fotos und Grafiken: Oris<br />

Emissionen in einem Bauprojekt,<br />

weshalb Oris auch in diesem Bereich<br />

digitale Tools anbietet, die nachhaltig<br />

wirken. Das ist etwa die Isochronenkarte,<br />

die Disponenten, Vertriebsmitarbeiter<br />

oder Projektplaner nutzen können,<br />

um herauszufinden, wie weit ein Lkw in<br />

einem definierten Zeitintervall um ein<br />

Werk herum liefern kann. Hierbei können<br />

statistische Zeiten und auch die Live-Verkehrsdaten<br />

berücksichtigt werden.<br />

Selbstverständlich sind Gewichts-,<br />

Höhen- und Breiteneinschränkungen im<br />

System für jede Lkw-Gruppe hinterlegt<br />

und werden entsprechend berücksichtigt.<br />

Ein weiteres Tool ist die Transportkostenanalyse.<br />

Dazu gibt der Nutzer zunächst<br />

den Zielort, die Materialmenge,<br />

den Zeitraum und Lkw-Typ, die zu erwartenden<br />

Kosten pro Lkw je Tag, die Be- und<br />

Entladezeiten sowie den zu prüfenden<br />

Radius um die Baustelle ein. Oris identifiziert<br />

nun die möglichen Lieferwerke und<br />

rechnet die zu erwartenden Transportkosten<br />

je Tonne, die benötigte Anzahl an<br />

Lkw, die Anzahl an Touren je Lkw pro Tag<br />

sowie die CO 2 -Emissionen für den Transport<br />

aus. Diese Funktion kann auch zur<br />

allgemeinen oder projektspezifischen<br />

Marktanalyse genutzt werden.<br />

Entwicklung mit<br />

interdisziplinärem Ansatz<br />

Die Entwicklung von Oris begann bereits<br />

im Jahr 2016. Das interdisziplinäre Team<br />

besteht aus Ingenieuren, Materialwissenschaftlern,<br />

Geologen und anderen<br />

Experten mit langjähriger Erfahrung in<br />

der Bauindustrie. Die technische Umsetzung<br />

der digitalen Plattform erfolgt<br />

dabei durch IBM. Was alle eint, ist die<br />

Um die Berechnung des CO 2 -Fußabdrucks<br />

von Bauprodukten zukünftig einfach<br />

und günstig zu gestalten, entwickelt<br />

Oris aktuell, in Partnerschaft mit dem<br />

Bundesverband MIRO, ein neues Tool für<br />

Hersteller von Gesteinskörnungen: den<br />

CO 2 -Kalkulator. Einige Mitgliedsunternehmen<br />

wurden bereits in den frühen<br />

Phasen der Produktentwicklung eingebunden,<br />

um eine passgenaue Lösung zu<br />

schaffen. Die Fertigstellung ist für August<br />

20<strong>23</strong> geplant. Da das Interesse weiterer<br />

Mitgliedsunternehmen ebenfalls<br />

groß ist, wird in einem weiteren Beitrag<br />

einer der nächsten GP-Ausgaben mehr<br />

über den Kalkulator und seine Funktionsweise<br />

zu lesen sein. Zwischenzeitlich finden<br />

Interessenten über die angegebene<br />

Internetadresse weitere Informationen.<br />

Ein Beitrag von Oliver Queck, Director of<br />

Operation Germany, und Isabelle Armani,<br />

Senior Sales Manager bei Oris Germany<br />

www.oris-connect.com<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!