15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 Pavillon B<br />

PRAXIS EDV<br />

Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung hat<br />

Auswirkung auf Software-Lösungen<br />

Wir sind<br />

Mitglied!<br />

ist die Ersatzbaustoffverordnung in Kraft<br />

getreten. Demnach muss ein Eignungsnachweis<br />

erbracht werden, der von einer<br />

anerkannten Überwachungsstelle ausgestellt<br />

wird. Die Branchen-ERP-Software<br />

WDV2024 Team hat die dafür erforderlichen<br />

Tools implementiert. Das<br />

Ziel: alle aktuellen Gesetzesänderungen<br />

in den bestehenden Standardbereich<br />

der Software packen. Der Weg: das<br />

nächste Update.<br />

Eine vom Gesetzgeber gewährte<br />

Übergangsphase vom 1. August bis zum<br />

1. Dezember 20<strong>23</strong> sollte von Branchenunternehmen<br />

zur Umstellung genutzt<br />

werden. Werkseigene Produktionskontrollen<br />

können durch vollständige Laboranforderungen<br />

in der Software genutzt<br />

werden. Darin wird der gesamte Bereich<br />

von der Baustelle über den Transport<br />

bis zur Annahme, Zwischenlagerung,<br />

Laborbewertung, Aufbereitung und<br />

Weiterverarbeitung dokumentiert sowie<br />

archiviert. Mit diesen Daten wird<br />

das zukünftige Ersatzbaustoffkataster,<br />

wenn notwendig, per Schnittstelle bedient<br />

werden können. Ebenfalls möglich<br />

ist es, in den bereits bestehenden Bereich<br />

eANV besonders gefährliche Abfälle<br />

und Transporte zu integrieren.<br />

www.praxis-edv.de<br />

PB44<br />

MITTENDRIN STATT NUR DABEI so wie hier bei einer früheren steinexpo. Foto/Grafik: Praxis EDV<br />

Bei der skalierbaren Branchen-ERP-Software<br />

WDV2024 Team handelt es sich um<br />

ein modernes Softwarekonzept, das<br />

kundenspezifische Individualität und<br />

kostengünstige Standardfunktionen erfolgreich<br />

kombiniert. Informationen gibt<br />

es zudem zu den Waagelösungen der<br />

Generation II sowie zu Px-firm-Apps<br />

sowie Web-Plattformen für Geschäftsführer,<br />

Bauleiter, Betonpumpen, Zeitund<br />

Betriebsdatenerfassung und dergleichen<br />

mehr. Kurzum: Prozessdigitalisierung<br />

und Automatisierung gibt<br />

es hier zum Anfassen. Am 1. August 20<strong>23</strong><br />

ERSATZBAUSTOFFVERORDNUNG:<br />

Die skalierbare Branchen-ERP-Software<br />

WDV2024 Team erleichtert die Arbeit zum<br />

Thema Nachweispflichten.<br />

SEPAR CHEMIE<br />

Stets eine gute Lösung für sichere Sedimentation<br />

Bei Separ Chemie arbeiten Experten zu allen Themen rund um das Thema Prozess-<br />

und Abwasser. Ob es nun um Kreislaufwasseraufbereitung aus der Steinbearbeitung<br />

oder von Reifenwaschanlagen geht, um Fest-Flüssig-Trennung,<br />

Schlammeindickung, Tunnelbohrspülwasserreinigung oder Rohschirmbohrung<br />

– die Fachleute haben stets eine gute Lösung.<br />

Die Separ Chemie GmbH produziert und vertreibt individuelle Chemikalien<br />

für alle vorherrschenden Herausforderungen in der Abwasseraufbereitung. Zum<br />

Portfolio gehören unter anderem polymere Flockungsmittel, Adsorptionsmittel,<br />

Flotationshilfsmittel, Entschäumer, Geruchshemmer und vieles mehr.<br />

BLICK INS LABOR: Chemikalien von Separ Chemie<br />

lösen Problematiken in der Abwasseraufbereitung.<br />

Foto: Separ Chemie<br />

www.separ-chemie.de<br />

PB45<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!