15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

&<br />

ZAHLEN FAKTEN<br />

… zum Basalt im Vogelberggebiet<br />

Sieben Basaltsteinbrüche …<br />

… gibt es heute in Oberhessen.<br />

Basalt ist nach wie vor gefragt.<br />

Die Steinbruchbetriebe der Region<br />

versorgen jährlich das<br />

Rhein-Main-Gebiet, den westlichen<br />

Wetteraukreis und die<br />

Region selbst mit mehreren<br />

Millionen Tonnen Basaltprodukten.<br />

Beständiger Marktwert: Bis heute ist Basalt<br />

ein gefragter Bau- und Rohstoff. Fotos: pixabay<br />

1909<br />

Seit 94 Jahren,<br />

schon gewinnt die<br />

Mitteldeutsche<br />

Hartsteinindustrie<br />

(MHI) Gestein im<br />

Basaltbruch bei<br />

Nieder-Ofleiden.<br />

Ein Aussichtspunkt<br />

auf der<br />

„Geotour Felsenmeer“<br />

liefert einen<br />

unvergleichlichen<br />

Blick auf den<br />

Steinbruch.<br />

Gelegentlich bietet<br />

der Geopark<br />

Vogelsberg auch<br />

Führungen an.<br />

14 bis 17 Mio.<br />

Jahre<br />

So lange liegt der Höhepunkt vulkanischer<br />

Tätigkeit des Vogelsberges<br />

zurück. Damals floss Magma aus<br />

dem Erdinneren und lagerte sich in<br />

mehreren Schichten ab. Aus diesem<br />

Magma wurde im Laufe der Jahrmillionen<br />

Basaltgestein. Heute gilt der<br />

Vogelsberg mit 2500 km² als das<br />

größte geschlossene Basaltmassiv<br />

Europas.<br />

570 m<br />

Auf dieser Meereshöhe entspringt<br />

die Ohm – knapp 1 km nordöstlich<br />

des Stadtzentrums von<br />

Ulrichstein, Hessens höchstgelegener<br />

Stadt (566 m ü. NN). Zwischen<br />

Quellpunkt und Mündung der Ohm<br />

in die Lahn bei Cölbe liegen<br />

59,9 km. Auf ihrem<br />

Weg passiert sie auch<br />

Nieder-Ofleiden.<br />

119 km<br />

In sechs Etappen unterteilt<br />

umrundet der 119-km-Wanderweg<br />

Vulkanring Vogelsberg<br />

Europas größtes erloschenes<br />

Vulkangebiet. Er<br />

verläuft auf schönen Wegen<br />

durch den Naturpark Vulkanregion<br />

Vogelsberg, am Waldrand,<br />

auf halber Höhe oder<br />

mit herrlichen Fernsichten.<br />

Ein Tipp für alle, die abends<br />

trotz Messemüdigkeit noch<br />

Frischluft brauchen.<br />

Erstaunliche Formen bringt Basalt hervor. Beim Abkühlen bilden sich sechseckige Säulen<br />

infolge der angestrebten Energieeffizienz des Mineralbestandes in der glutflüssigen Masse.<br />

3300 v. Chr.<br />

Bereits in der Bronzezeit war Basalt als<br />

Baumaterial beliebt, was Bauten im<br />

Süden Syriens belegen. Die sehr gute<br />

Haltbarkeit führte dazu, dass der<br />

Naturstein auch für Mühlsteine und im<br />

Straßenbau genutzt wurde. Heute<br />

kommt er auch in der Innenausstattung<br />

zum Einsatz, als Bodenbelag<br />

und in Form edler Wandfliesen.<br />

Quellen: www.vogelsberg-touristik.de, www.industriekultur-mittelhessen.de, www.oberhessen.de, www.vogelsberg-blog.de, www.natursteinhandel.biz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!