15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Demofläche C<br />

Wir sind<br />

Mitglied!<br />

VISIONÄRE DEUTSCHLANDPREMIERE: Das elektrische Konzept-Bohrgerät<br />

Commando DC300Ri.<br />

FLAGGSCHIFF: das Bohrgerät Pantera<br />

DP1500i. Fotos: Sandvik<br />

KLARE ANSPRACHE: Die Kegelbrecherreihe<br />

CH800i adressiert Anwender<br />

mit hohem Qualitätsbewusstsein.<br />

RAUPENMOBIL: QJ341r repräsentiert das Segment der mobilen Aufbereitung.<br />

SANDVIK<br />

Areal der Möglichkeiten<br />

Die Sandvik Mining and Construction Central Europe<br />

GmbH zeigt auf 1250 m² Produktneuheiten und Weiterentwicklungen<br />

der Bereiche Bohrtechnik, Mobilund<br />

Stationäraufbereitung, Verschleißschutz und<br />

Siebmedien. Zusätzlich adressieren digitale Features<br />

im Programm aktuelle Anwendererwartungen im<br />

Industrie-4.0-Zeitalter. Mit am Stand sind die zuverlässigen<br />

und namhaften Händler TTS Trump Technik<br />

und Ferronordic.<br />

Im Zentrum der stationären Brechtechnik steht der<br />

Kegelbrecher CH840i – aus der CH800i-Reihe –, eine<br />

technologisch fortschrittliche, leistungsstarke mittelgroße<br />

Einheit für die Sekundär- und Tertiärzerkleinerung<br />

in Aufbereitungsanlagen von Bergwerken oder<br />

großen Steinbrüchen.<br />

Ergänzt wird die Ausstellung durch den erstmaligen<br />

gemeinsamen Produktauftritt im Bereich Siebtechnik.<br />

Durch die Akquisition der Siebtechnikhersteller<br />

Kwatani (ehemals Joest Afrika) und Schenck<br />

Process Mining wurde in den vergangenen beiden<br />

Jahren das Portfolio im Bereich Siebtechnik nachhaltig<br />

ausgeweitet. Präsentiert werden neben einem DF-<br />

Richterreger und Linearschwingsieben auch unterschiedlichste<br />

Siebbeläge sowie ein webbasiertes<br />

Monitoringsystem für die Überwachung von Siebmaschinen.<br />

Betreiber von mobilen Anlagen finden mit dem<br />

QJ341 den größten mobilen Backenbrecher der<br />

Q-Reihe von Sandvik mit eigenem Stufe-V-Cat-Dieselmotor,<br />

hydraulischem Antrieb und Überbandmagnet.<br />

Konzipiert für den Einsatz in Steinbrüchen<br />

und anspruchsvolle Recyclingaufgaben ist die stetig<br />

verbesserte, knapp 49 t schwere Mobilanlage bestens<br />

für harte Einsatzbedingungen gerüstet<br />

Das neue Tool „SAM by Sandvik“ ist ein digitaler<br />

Assistent, der Einblicke, Unterstützung und Informationen<br />

liefert, die zur Steigerung der Produktivität<br />

beim Brechen und Sieben benötigt werden. Der digitale<br />

Dienst optimiert Betriebsabläufe. Aktivitäten und<br />

Daten fließen in einem benutzerfreundlichen, nahtlosen<br />

Kollaborations-Tool zusammen. Technisch Verantwortliche,<br />

Bediener und Servicetechniker erhalten<br />

so einen vollständigen Überblick über die Vorgänge<br />

im gesamten Werk, Wartungsmanager sind über den<br />

Zustand der gesamten Ausrüstung informiert, Einkäufer<br />

gelangen hürdenlos zum SAM-Webshop. Das<br />

ehemals von Schenck Process entwickelte CONiQ-<br />

Cloud-System wird nach der Übernahme durch Sandvik<br />

konsequent weiterentwickelt und in die bestehende<br />

digitale Infrastruktur und Produktwelt integriert.<br />

Weitere Details dazu gibt es am Stand C1.<br />

Den Kompetenzbereich Übertagebohrgeräte repräsentiert<br />

das Außenhammerbohrgerät Pantera<br />

DP1500i mit sparsamem Dieselantrieb dank optimierter<br />

Kompressorsteuerung für Produktionsbohrungen<br />

in großen Steinbrüchen und für den Einsatz<br />

bei Dienstleistern. Bekannt ist das Bohrgerät für seine<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!