15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 Demofläche C<br />

EINSTIEGSMODELL: der Telestack C6000T mit<br />

über 12 m Abwurfhöhe. Fotos: Kölsch/Christophel<br />

ALLESKÖNNER: Portafill-Schwerlastsieb MR-5X<br />

mit hohem Durchsatz von bis zu 200 t/h.<br />

FLEXIBLER ANTRIEB: der Prallbrecher<br />

RM120X mit Flexibilitätsplus.<br />

KÖLSCH & CHRISTOPEL<br />

Besser brechen, feiner sieben, höher halden, schlauer sparen<br />

Über drei Jahrzehnte arbeiten die Aufbereitungsspezialisten<br />

Jürgen Kölsch GmbH (Süden) und C. Christophel GmbH (Norden)<br />

erfolgreich im Sinne deutscher Kunden zusammen. Auf<br />

der steinexpo zeigen sie auf ihrem gemeinsamen Messestand<br />

acht hochinteressante Maschinen für Effizienz, Produktivität<br />

und Rentabilität in der Aufbereitung.<br />

Besucherinteresse werden der Powerscreen-Vorbrecher<br />

Premiertrak 400X, die Siebanlage Warrior 2100, außerdem<br />

der hochmoderne Rubble-Master-Prallbrecher RM120X, zwei<br />

Telestack-Haldenbänder und das Portafill-Schwerlastsieb<br />

MR-5X ernten. Vom polnischen Hersteller Pronar stammt die<br />

raupenmobile Trommelsiebanlage MPB 20.55 GH. Der<br />

leistungsstarke, unverwüstliche Powerscreen-Vorbrecher<br />

Premiertrak 400X steht für höchsten Durchsatz und Flexibilität.<br />

Seine ausgefeilte Brechkinematik sorgt für Qualität und<br />

Quantität: Pro Stunde werden bis zu 400 t verarbeitet. Der<br />

Brechraum wird mit 1100 mm x 700 mm angegeben, der<br />

Brechspalt ist zwischen 50 und 150 mm hydraulisch einstellbar.<br />

Das hydraulisch absenkbare Förderband erleichtert Service<br />

und Wartung. In Kombination mit der Grobstücksiebmaschine<br />

Warrior 2100 wird der PT400X seine Fähigkeiten live auf dem<br />

Stand unter Beweis stellen.<br />

Dank Drei-Wellen-Technologie und hilfreichem „Punch“<br />

trennt die Warrior 2100 auch schwierigste Materialien verschiedenster<br />

Korngrößen und Konsistenz. Bis zu 700 t/h sind<br />

mit der vielseitigen Anlage möglich.<br />

Rubble Master setzt mit dem RM120X neue Maßstäbe bei<br />

Effizienz, Mobilität, Qualität und Flexibilität. Bei gleicher<br />

Baugröße ist die RM120X wahlweise mit Hybrid- oder nur mit<br />

Diesel-Direktantrieb lieferbar. In der Hybridversion ist ein<br />

Hochleistungs-Generator verbaut, der verkettete Systeme,<br />

wie etwa Siebanlagen, mit Strom versorgen kann. Typisch für<br />

das Flaggschiff der RM-Reihe ist die enorme Kapazität bei<br />

universellen Brechaufgaben von bis zu 350 t/h bei nur 35 t<br />

Gewicht.<br />

Haldenbänder von Telestack erleichtern, beschleunigen<br />

und optimieren die Arbeit in Gewinnung und Recycling. Mit<br />

einem Band wie dem LF520 können bis zu 75 % an Diesel- und<br />

Personalkosten eingespart werden, zudem erfolgt das Aufsetzen<br />

von Halden äußerst materialschonend. Der Aufgabetrichter<br />

des Telestack-Bandes fasst 7 m³, im Prallbereich ist er<br />

mit schweren Kunststoffschienen ausgekleidet und verträgt<br />

Stückgrößen von bis zu 125 mm. Ist das Steigband um 24°<br />

geneigt, beträgt die Förderhöhe 9,26 m bei einer Fördermenge<br />

von bis zu 500 t/h.<br />

Als günstiges Einstiegsmodell für das effiziente Halden konzipiert,<br />

ermöglicht das Haldenband Origin C6000T von Telestack<br />

Abwurfhöhen auf bis zu 12,58 m und Kapazitäten bis zu<br />

300 t/h. Mit seinen rund 16 t Gewicht und einer Bandlänge von<br />

27 m beeindruckt das kettenmobile Haldenband überall dort,<br />

wo schnell und platzsparend gehaldet werden muss. Kompakt<br />

gebaut, mit klappbarem Aufgabe- und Kopfteil, ist es rasch<br />

verladen und am Einsatzort in 10 min betriebsbereit.<br />

Als leistungsstarkes Schwerlastsieb, das trotzdem einfach<br />

transportierbar ist, wurde die Schwerlastsiebanlage MR-5X<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!