15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Ausstellergemeinschaft D9<br />

BG RCI<br />

Präventive Wappnung<br />

Noch immer kommt es bei Instandhaltungsarbeiten<br />

zu schweren oder sogar tödlichen Arbeitsunfällen. Die<br />

BG RCI stellt deshalb die „Verantwortung bei der Planung<br />

und Durchführung von Instandhaltungsarbeiten“<br />

wiederholt in den Mittelpunkt. Ein interaktives<br />

Modell verdeutlicht eindrucksvoll die Gefahren bei<br />

Arbeiten an laufenden Stetigförderern. „Anschnallen<br />

in Erdbaumaschinen“ ist ein weiterer Themenschwerpunkt,<br />

der mit einem Überschlagsimulator als Exponat<br />

für Risiken und Gefahren sensibilisiert, aber auch<br />

vermittelt, wie man sich aus einem Fahrzeug nach<br />

einem Unfall aus dem Gurt befreien kann.<br />

Schon mehr als ein halbes Jahrhundert „alt“ ist der<br />

besondere Präventionswettbewerb der BG RCI, den die<br />

einstige Steinbruchs BG lancierte. Unter verschiedenen<br />

Bezeichnungen geführt, hieß der Wettbewerb für Sicherheit<br />

und Gesundheit bei der Arbeit zuletzt „Vision<br />

Zero Förderpreis“. Nun hat er mit „Arbeitsschutz gewinnt!“<br />

wieder einen neuen Namen. Seit 1997 haben<br />

sich rund 14.000 Menschen aus 4200 Betrieben mit 7000<br />

Ideen am BG-RCI-Präventionspreis beteiligt. Die besten,<br />

und damit mehr als 500 dieser innovativen Ideen für<br />

mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit sind über<br />

die Seite https://www.bgrci-arbeitsschutz-gewinnt.de/<br />

abrufbar. Dort finden sich auch weitere Informationen<br />

zum aktuellen Wettbewerb, zu den Kategorien und zum<br />

Einsendeschluss. Mitmachen lohnt sich doppelt – Preisträger<br />

dürfen sich über hohe Dotierungen freuen.<br />

www.bgrci.de<br />

MIRO<br />

Zusammenhalt, Austausch,<br />

Fortschritt<br />

Die Organisation der Gesteinsindustrie ist ein zuverlässiger Unterstützer<br />

und ideeller Partner der steinexpo von Beginn an und<br />

hält Informationen zur Verbandsarbeit, imagefördernde Werbemittel<br />

und Unterlagen zur Sicherheitsarbeit für MIRO-Unternehmen<br />

bereit. Hierzu bietet der Bundesverband Mineralische<br />

Rohstoffe, MIRO, verschiedene MIRO-Infos zu rechtlichen Fragen<br />

und zur praxisgerechten Umsetzung unternehmerischer<br />

Arbeitsschutzpflichten und weitere Aspekte der Verbandsarbeit<br />

an. Darüber hinaus werden sich am Gemeinschaftstand Azubis<br />

der Gesteinsindustrie treffen (s. S. 14).<br />

Auch zukunftsweisende Technologien schließen zwangsläufig<br />

das Thema Sicherheit ein. Schon rein organisatorisch ist hier vieles<br />

machbar. Der Gesamtansatz wird immer stärker auch über Technik-Tools<br />

potenziert, die geeignet sind, den Betriebsalltag in der<br />

Gesteinsindustrie und darüber hinaus sicherer zu gestalten. MIRO<br />

bildet hierbei eine Brücke, um die branchenspezifischen Dienstleistungsangebote<br />

der BG RCI an die richtigen Empfänger, nämlich<br />

die Unternehmen der MIRO-Verbandsfamilie, zu bringen.<br />

„Wirtschaftlichkeit und Sicherheit gehen Hand in Hand. Unfälle<br />

sind immer persönliche Tragödien. Personalausfälle<br />

durch Unfälle oder ein ungesundes Arbeitsumfeld stehen aber<br />

auch dem Wirtschaftlichkeitsanspruch entgegen. Eine prozessintegrierte<br />

Sicherheitsarbeit, die Bestes bewirkt, ohne als<br />

Belastung wahrgenommen zu werden, trägt dazu bei, dass<br />

Gesteinsunternehmen mit Erfolg am Markt agieren können.<br />

Dafür setzen wir uns gemeinsam mit der BG RCI ein“,<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!