15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRAXIS<br />

113<br />

RUMMS ZUM LAUNCH: Mit einer Sprengung im Dolomitsteinbruch Ramsau wurde der „Fachleute-Erlebnistag“ von den SBM-Geschäftsführern<br />

Reinhard Haider (l.), Erwin Schneller (2.v.r.), Vertriebsleiter Helmut Haider und dem Gastgeber, Zöchling-Chef Johannes Zöchling (2.v.l.) eröffnet.<br />

Zöchling und SBM MP sind gleichermaßen innovativ unterwegs und pflegen eine über Jahrzehnte gewachsene Partnerschaft, die sich in verschiedenen<br />

Stationär- und Mobilanlagen diverser Zöchling-Betriebe abbildet.<br />

ein Knaller!<br />

80 t bringt hingegen der Remax 600 aufs<br />

Tiefbett. Selbst voll ausgerüstet misst<br />

die Anlage schlanke 22 x 3,49 x 3,8 m<br />

(L x B x H).<br />

ALLESFRESSER: In der Verarbeitung mehrerer<br />

Zehntausend Tonnen unterschiedlichsten mineralischer<br />

Ausgangsstoffe bewies das neue Flaggschiff<br />

seine Vielseitigkeit.<br />

mungshebend sind. Bis auf den Großbackenbrecher<br />

Jawmax 800 bieten alle<br />

Modelle kompakte Maße für den wirtschaftlichen<br />

Transport „in einem Stück“<br />

– und dies trotz diesel-elektrischem Hybrid-Antrieb<br />

mit Plug-in-Option und<br />

großteils klassenführenden Brecherund<br />

Siebausrüstungen.<br />

Im Ergebnis von drei Jahren intensiver<br />

Entwicklungsarbeit definiert der Remax<br />

600 mit seinem weiterentwickelten<br />

1400er-Prallbrecher und dem Einlauf für<br />

Aufgabegrößen bis 900 mm ein neues<br />

Leistungssegment in der mobilen Primär-<br />

und Sekundärzerkleinerung. Dank<br />

effizienter Vorabsiebung, dreifacher<br />

Windsichtung und effizienter Magnetabscheidung<br />

sowie optionalen Nachsiebvarianten<br />

lassen sich bis zu fünf<br />

hochwertige Fraktionen in einem Durchgang<br />

produzieren. „Ähnlich schwere<br />

Anlagen im Wettbewerb bieten nur<br />

deutlich kleinere Brecher, vergleicht man<br />

Durchsatz, Produktvielfalt und relevante<br />

Ausrüstungen, liegen diese meist über<br />

100 t Transportgewicht in mehreren Einheiten“,<br />

erklärt Helmut Haider. Je nach<br />

Ausrüstung lediglich zwischen 60 und<br />

Schon als Klassiker toll, aber<br />

als „Autonomer“ erst recht<br />

Jeder Praktiker weiß: Geld wird nicht mit<br />

dem Brechen, sondern mit dem Sieben<br />

verdient. Für eine Vielzahl hochwertiger<br />

Endkörnungen arbeiten deshalb in der<br />

Anlage die serienmäßigen Vorabsiebung<br />

per Doppeldeck-Kreisschwingsieb<br />

und insbesondere die optionalen Kreisschwinger-Nachsiebeinheiten<br />

mit bis zu<br />

drei Decks. Überkorn-Rückführung und<br />

hoch auskragende Austragsbänder für<br />

groß dimensionierte Produkthalden –<br />

ein Muss bei der Arbeitsgeschwindigkeit<br />

dieser Anlage – runden die Qualitäten<br />

ab. Der effiziente Überbandmagnet mit<br />

optionalem Längsaustrag wird im Recycling<br />

reüssieren.<br />

Ausrüstungen und die Seitenwände<br />

des 9-m³-Aufgabebunkers lassen sich<br />

hydraulisch einklappen und verbleiben<br />

an der Maschine – ein Plus für kurze Rüstzeiten<br />

der stützenlosen Anlage selbst im<br />

Ein-Mann-Betrieb. Startroutinen der<br />

SBM-Anlagensteuerung Crush Control<br />

mit zentralem Display, multifunktionaler<br />

Funkfernbedienung sowie dem cloudbasierten<br />

Fernzugriff auf alle Betriebszustände<br />

via Smartphone oder Tablet optimieren<br />

den Anlagenbetrieb. In enger<br />

Zusammenarbeit mit Forschern am renommierten<br />

Lehrstuhl „Aufbereitung<br />

und Veredlung“ der Montanuni Leoben<br />

und dem dortigen Innovationszentrum<br />

für Rohstoffe (IZR) geht es regelmäßig<br />

5 | 20<strong>23</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!