15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Demofläche A<br />

TRAKTIONSSTARK IN JEDEM GELÄNDE: Dafür sorgt Tatra mit<br />

Zentralrohrrahmen und luftgefederter Einzelradaufhängung.<br />

WENDIG WIE SONST KEINER: Eine Tatra-Spezialität sind die optional<br />

lenkbaren Achsen. Das betrifft alle Angetriebenen. Fotos: Tatra<br />

TATRA<br />

Effiziente Alternative im anspruchsvollen Gelände<br />

Tatra, eine der ältesten Automobilfabriken<br />

der Welt. Seit 1897 werden im tschechischen<br />

Ort Koprivnice, dem früheren<br />

Nesselsdorf, Fahrzeuge hergestellt.<br />

Kernkompetenz ist der weltweit einzigartige<br />

Zentralrohrrahmen. Beim Modell<br />

Phoenix kommen die Fahrerhäuser und<br />

Motoren vom holländischen Hersteller<br />

DAF, die Getriebe von ZF und Allison. Der<br />

8x8-Mulden-Hinterkipper fasst 21 m 3 ,<br />

wiegt 50 t und hat 32 t Nutzlast. Der<br />

Motor leistet je nach gewählter Version<br />

bis zu 530 PS.<br />

Der Zentralrohrrahmen und die luftgefederte<br />

Einzelradaufhängung führen<br />

zu guten Traktionseigenschaften – offwie<br />

onroad. Für den harten Einsatz<br />

beim Berg-, Tunnel- und Tiefbau bedeutet<br />

das deutlich mehr Robustheit und<br />

Langlebigkeit als bei herkömmlichen<br />

Lkw. Phoenix arbeitet wirtschaftlich<br />

und effizient, sein Fahrwerk lässt selbst<br />

auf schlechten Fahrbahnen deutlich<br />

höhere Transportgeschwindigkeiten zu.<br />

Fazit: mehr Umläufe pro Schicht. Dazu<br />

kommen reduzierte Investitions-, Wartungs-<br />

und Betriebskosten – Stichwort<br />

Treibstoffverbrauch. In Summe liegt das<br />

Einsparungspotenzial bei einem Drittel<br />

gegenüber einem klassischen Dumper.<br />

Das Fahrzeug ist straßenzulassungsfähig<br />

und sehr fahrerfreundlich: Deutlich<br />

geringere Beschleunigungswerte<br />

im Fahrerhaus beugen frühzeitiger Ermüdung<br />

und Überlastung des Stützapparates<br />

vor. Das modular aufgebaute<br />

Fahrwerk ermöglicht alle denkbaren<br />

Achskonfigurationen vom 4x4 bis zum<br />

10x10 und darüber hinaus.<br />

Eine Tatra-Spezialität: Alle angetriebenen<br />

Achsen sind optional lenkbar,<br />

was die Wendigkeit des Lkw erhöht. So<br />

sind auch Fahrzeuge mit Allradlenkung<br />

ab Werk bestellbar. Der Vertrieb in<br />

Deutschland erfolgt durch die per Internetadresse<br />

genannten Firmen.<br />

www.tschann.biz/tatra<br />

www.tatra-lkw.de<br />

www.schaefer-bodenwerder.de<br />

A1<br />

ZANDT<br />

TandemDumper mit bis zu 70° Kippwinkel<br />

RUHIG IM GELÄNDE, schnell auf der Straße: Für<br />

harte Einsätze ist die Kippmulde mit ATD-bewährten<br />

seitlichen Kippzylindern ausgestattet. Foto: Zandt<br />

Laden, Transportieren, Kippen. Zandt<br />

peilt für dieser Arbeitsschritte die niedrigsten<br />

Kosten pro Tonne an und stellt<br />

passend dazu den TandemDumper TD<br />

240 aus. Das aktuell weiter optimierte<br />

Dumper-Modell verfügt nun über ein gerades<br />

Stirnblech an der Kippmulde, um<br />

den Ladevorgang zu beschleunigen. Im<br />

Heckteil wurde die Schütte deutlich verlängert.<br />

Das Heck weist nun in seiner<br />

Form einen sehr flachen Übergang von<br />

Heckschräge zu gerader Bodenplatte<br />

auf. Die Kippschütte ist zudem konisch<br />

breit ausgeformt. Damit steht im Kippvorgang<br />

bei einem bis zu 70° möglichen<br />

Kippwinkel die Mulde sehr steil und garantiert<br />

einen durchgehend knickfreien<br />

Schüttverlauf. Hardox Bleche von 10 mm<br />

im Boden, seitlich 8 mm und oben 6 mm<br />

in der Kippwanne gewährleisten einen<br />

verschleißarmen Einsatz.<br />

Das Nutzvolumen des TD 240 liegt<br />

bei 20 m³ und innerbetrieblich 32 t<br />

Nutzlast. Für Fahrten auf öffentlichen<br />

Straßen bleibt die Mulde innerhalb der<br />

Breitenvorgabe von 2550 mm und kann<br />

16 t Nutzlast verfrachten.<br />

www.zandt-cargo.de<br />

A5<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!