15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellergemeinschaft D9<br />

97<br />

ITK-ENGINEERING<br />

Harmonisierte IT-Landschaft über Branchen hinweg<br />

Viele Produktionsbetriebe weisen eine heterogene IT-Landschaft<br />

auf, die von zergliederten Systemen, System- und Medienbrüchen<br />

geprägt ist. Die Verwendung von Hilfstools sowie<br />

der Einsatz von Excel zur Überbrückung dieser System- und<br />

Medienbrüche führt zu einem hohen manuellen Aufwand für<br />

den täglichen Produktionsbetrieb. Dies hat zur Folge, dass die<br />

Systemlandschaft nur aufwendig erweiterbar und wartbar ist<br />

und sich Ineffizienzen in der Produktionsplanung und -steuerung<br />

ergeben. Die oft historisch gewachsenen, heterogenen<br />

IT-Landschaften bremsen somit die Produktivität. Dank ihrer<br />

Harmonisierungsstrategie optimieren die Fachleute von ITK<br />

Engineering gemeinsam mit Auftraggebern eine Vielzahl an<br />

Anwendungsfällen maßgeschneidert, um für ein Optimum der<br />

Gesamtanlage zu sorgen. Mit Methodenexpertise und Branchen-Know-how<br />

werden selbst hochkomplexe technologische<br />

Herausforderungen gelöst. Ob eventuell auch maßgeschneiderte<br />

Software- und Systementwicklung, Beratung oder Schulung<br />

gebraucht werden, wird jeweils gemeinsam entschieden.<br />

Am Ende eines Harmonisierungsprozesses soll eine Stateof-the-art<br />

Architektur der Produktionssysteme umgesetzt werden,<br />

die als Basis für weitere Industrie-4.0-Arbeitsweisen unerlässlich<br />

ist und eine signifikante Erhöhung von Produktivität,<br />

Transparenz und Rückverfolgbarkeit mit sich bringt.<br />

Zum Programm gehören weiter softwarebasierte Lösungen<br />

für Nutzfahrzeuge und mobile Arbeitsmaschinen zum Zweck<br />

der Automatisierung, Bildverarbeitung, funktionalen Sicherheit<br />

(Safety), Daten- und Informationssicherheit (Security) sowie<br />

Vernetzung. ITK Engineering stellt zudem mit der 3D-Terrain-<br />

Mapping-Objekterkennung ein innovatives System auf Basis<br />

von digitalen Kameradaten vor. Für Nutzer von Baumaschinen<br />

dient das Assistenzsystem als Warnsystem, das die Umgebung<br />

mit gekennzeichneten Hindernissen auf einem Monitor darstellt<br />

und auf drohende Kollisionen durch akustische Signale aufmerksam<br />

macht.<br />

www.itk-engineering.de<br />

WIE AUS EINEM GUSS: Das strukturierte und bewährte Vorgehen beinhaltet<br />

Lokalisierungsphase, Inceptionen sowie die anschließende Umsetzung. Foto: ITK<br />

Lokotrack® LT120<br />

The dependable & efficient mobile jaw crusher for<br />

quarrying<br />

Stand C32<br />

Lutze Process Germany is a Metso distributor.<br />

Untergath 194, DE-478<strong>05</strong> Krefeld, +49 2151 555 184<br />

www.lutze-process.de | info.krefeld@lutze-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!