15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DREI GENERATIONEN von Ehrenpräsidenten und<br />

neuem Vize: Dr. Rolf Mohr, Hans-Martin Peter, Oliver<br />

Mohr, Peter Röhm und Thomas Karcher (v.l.). Christian<br />

Knell (nicht im Bild) wurde als<br />

Vizepräsident bestätigt.<br />

WÜRDIGUNGEN seiner Arbeit und seiner Person erhielt Peter Röhm auch von Dr. Gerd<br />

Hagenguth (oben r.), Elmar Braun und Dr. Andre Baumann (unten l.).<br />

dia-Agentur zur externen Unterstützung<br />

für die Umsetzung in ausgewählten sozialen<br />

Netzwerken bereit. Alles in allem<br />

liegt ein ausgefülltes neues Geschäftsjahr<br />

vor dem ISTE mit seinem neuen Präsidenten.<br />

Mit dem Team aus Ehrenamtlern<br />

und den Referenten zur Unterstützung<br />

der Geschäftsführung von Thomas Beißwenger<br />

(HGF) sowie seinen Kollegen<br />

Arne Hilt und Manuel Sedlak ist sicher,<br />

dass das Bestmögliche gelingt.<br />

Der Wechsel an<br />

der Spitze<br />

„Ich habe dieses Amt aus tiefstem Herzen<br />

gern ausgefüllt“, blickte Röhm in<br />

seiner Abschiedsansprache zurück. „Wir<br />

sind im ISTE ein ausgesprochen gutes<br />

Team und haben die vielfältigen Herausforderungen<br />

in der Vergangenheit ganz<br />

ordentlich gemeistert.“ Ihm habe es in<br />

seinen Jahren als Präsident besonders<br />

am Herzen gelegen, Menschen zusammenzubringen<br />

und für gegenseitiges<br />

Verständnis bei allen an der Rohstoff-<br />

Förderung Beteiligten zu sorgen: „Aus<br />

Vielfalt erwächst Stärke. Dies gilt für unseren<br />

Verband genauso wie für unsere<br />

Gesellschaft.“ Es war ein würdiger Abschied.<br />

Zwar sieht man Peter Röhm seine<br />

70 Jahre nicht an, versteht aber, dass er<br />

nach neun Jahren und drei Wahlperioden<br />

nicht mehr antrat und sein Amt in<br />

jüngere Hände legte. Diese Hände gehören<br />

zu Oliver Mohr, dem nach einstimmigem<br />

Votum neuen Vorsitzenden. In<br />

Würdigung seiner langjährigen Verdienste<br />

um den Verband wählte die Mitgliederversammlung<br />

Röhm zum Ehrenvorsitzenden<br />

des ISTE. Stellvertreter des<br />

neuen ISTE-Präsidenten sind künftig der<br />

neu gewählte Thomas Karcher sowie<br />

Christian Knell, der in dieser Funktion<br />

bestätigt wurde.<br />

Oliver Mohr würdigte Röhm als eine<br />

„besondere Persönlichkeit“ in der Geschichte<br />

des ISTE. Nicht nur habe er sich<br />

über drei Jahrzehnte lang in verschiedenen<br />

Fachgruppen des Verbandes engagiert<br />

und Verantwortung übernommen,<br />

sondern im ISTE eine Ära geprägt. Wie<br />

kein anderer vor ihm habe er den Kontakt<br />

zur Öffentlichkeit und zur Politik gesucht<br />

und gepflegt, dabei auch politisch Pflöcke<br />

für die Rohstoffbranche eingeschlagen.<br />

Ihm sei die Erzeugung erneuerbarer<br />

Energien in Gewinnungsstätten längst<br />

ein besonderes Anliegen gewesen. Er<br />

habe als Unternehmer eine der ersten PV-<br />

Anlagen in Baden-Württemberg in seiner<br />

Kiesgrube errichtet. Ebenso habe ihm der<br />

Naturschutz am Herzen gelegen, was<br />

sich in gemeinsamen Erklärungen mit<br />

dem NABU ausdrückt.<br />

Zusätzlich habe er die Interessen der<br />

baden-württembergischen Steine- und<br />

Erdenindustrie in weiteren Vereinigungen<br />

wie etwa dem Bundesverband Mineralische<br />

Rohstoffe (MIRO) vertreten.<br />

Eine hervorragende Eigenschaft Röhms<br />

sei dessen Integrationsstärke gewesen,<br />

welche der Branche insgesamt gutgetan<br />

habe, so Mohr.<br />

Als Schwerpunktthemen seiner eigenen<br />

Präsidentschaft nannte Mohr den<br />

Wohnungs- und Infrastrukturbau, den<br />

Beitrag der Rohstoffwirtschaft zur Energiewende<br />

sowie die Sicherung von Rohstoffen<br />

und die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren.<br />

Oliver Mohr<br />

sagte dazu: „Es ist paradox: Wir brauchen<br />

mineralische Rohstoffe für die unterschiedlichsten<br />

Zwecke in der Bauwirtschaft,<br />

aber auch für die Energiewende.<br />

Kein Windrad ohne ein Fundament aus<br />

Beton. Trotzdem treffen unsere Unternehmen<br />

vielfach noch auf mangelnde<br />

Akzeptanz. Wir müssen als Gesellschaft<br />

wieder lernen, mutig zu sein und an<br />

einem Strang zu ziehen!“<br />

Tolles Schluss-Statement von Oliver<br />

Mohr (ein Interview mit ihm folgt in GP<br />

6/20<strong>23</strong>), wenn nicht noch die humorvollen<br />

Laudationen auf Peter Röhm durch<br />

den ehemaligen MIRO-Präsidenten Dr.<br />

Gerd Hagenguth, des früheren Bürgermeisters<br />

des schwäbischen Maselheim,<br />

Elmar Braun, und die Würdigung durch<br />

Staatssekretär Dr. Andre Baumann MdL<br />

aus dem baden-württembergischen<br />

Umweltministerium „für tolle neun<br />

Jahre“ erwähnt werden müssten. Er zollte<br />

dem ISTE und besonders Peter Röhm<br />

Dank für die konstruktive Mitarbeit an<br />

der Rohstoffstrategie des Landes. Hier<br />

sei oft genug Kompromissfähigkeit gefordert<br />

gewesen, so Baumann, der<br />

zuvor den NABU als Landesvorsitzender<br />

geleitet hatte. Röhm habe immer<br />

seine starke Stimme für eine nachhaltige<br />

Wirtschaft erhoben, als Unternehmer<br />

wie als ISTE-Präsident. Deshalb sei<br />

der Verband nicht nur bestens aufgestellt,<br />

wenn es um Rohstoffproduktion<br />

gehe, sondern auch um die Erzeugung<br />

erneuerbarer Energien. <br />

(gsz)<br />

www.iste.de<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!