15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Demofläche A<br />

CONTINENTAL<br />

Reifen und digitale Lösungen für<br />

anspruchsvolle Einsatzbedingungen<br />

ALLES IM BLICK: Continental bietet digitale Lösungen für die Betriebsoptimierung. Fotos: Continental<br />

Schwere Lasten, hohe Temperaturen,<br />

abrasive Oberflächen und Zeitdruck setzen<br />

Fahrzeuge und Reifen in der Erdbewegungsindustrie<br />

unter Druck. Continental<br />

bietet dafür Lösungen. Sowohl<br />

harte, befestigte Oberflächen als<br />

auch weichere, unbefestigte<br />

Untergründe verlangen<br />

nicht nur von den<br />

Fahrzeugen, ihren<br />

Fahrern und den<br />

Flottenmanagern<br />

Leistungsfähigkeit,<br />

sondern vor<br />

allem auch von<br />

den Fahrzeugreifen.<br />

Für diese Anforderungen<br />

hat<br />

Continental zwei<br />

Produktlinien auf<br />

dem Markt: Conti<br />

Earth und Conti Mine.<br />

Ausstellen wird Continental<br />

das neueste<br />

Mitglied der Conti-Earth-Reihe, das speziell<br />

für Lader entwickelt wurde: den LD-<br />

Master L5Traction. Ebenso mit dabei ist<br />

der EM-Master für ADTs, Lader und Grader<br />

sowie der Compact Master EM.<br />

Diese Erdbewegungsreifen erbringen<br />

eine konstant<br />

hohe Leistung mit langer<br />

Lebensdauer.<br />

Ihnen zur Seite<br />

steht das digitale<br />

Reifenmanagementsystem<br />

Conti Connect<br />

2.0. Neu ist eine<br />

bluetoothfähige<br />

Sensorgeneration,<br />

mit der Flottenmanager<br />

Reifendaten<br />

direkt<br />

über mobile Geräte wie das Smartphone<br />

am Fahrzeug auslesen und ins Webportal<br />

übertragen können. Zu den<br />

weiteren digitalen Lösungen für die<br />

Betriebsoptimierung zählt die IoT-<br />

Lösung (IoT = „Internet der Dinge“)<br />

„SightIQ“, die Asset Management, Prozess-<br />

und Betreibermanagement in<br />

einem System vereint. Unabhängig von<br />

Marke, Modell, Baujahr oder Standort<br />

verknüpft es nahezu alle Daten aus<br />

mobilen Maschinen und Fahrzeugen<br />

sowie Förderanlagen oder Werkzeugen<br />

und analysiert sie. Mit SightIQ lassen<br />

sich etwa anlagenübergreifend unnötige<br />

Leerlaufzeiten, ineffiziente<br />

Kraftstoffnutzung oder ungünstige<br />

Zeitpunkte für die Wartung erkennen<br />

– entscheidende Kostenfaktoren für<br />

Betriebsleiter in Steinbrüchen, Bergwerken<br />

und auf Baustellen. SightIQ ist<br />

in den USA bereits eingeführt und nun<br />

auch in Europa erhältlich.<br />

Weitere digitale Unterstützung finden<br />

Fuhrparkleiter in der Continental<br />

Verified Inspection, welche die korrekte<br />

Durchführung und Archivierung von<br />

Checks an Baufahrzeugen und -maschinen<br />

ermöglicht. Das System aus<br />

Smartphone-App und individuellen<br />

NFC-Tags (deutsch: „Nahfeldkommunikation“,<br />

eine Funktechnik zum kontaktlosen<br />

Austausch von Daten über<br />

sehr kurze Entfernung) bietet ein<br />

planbares und effizientes Schadenmanagement,<br />

was indirekt die Maschinenpool-Produktivität<br />

steigert. Mit<br />

Continental Verified Inspection belegen<br />

Bauflottenmanager transparent,<br />

wie zuverlässig und genau die täglichen<br />

Maschinenkontrollen durchgeführt<br />

wurden – lückenlos argumentiert<br />

etwa im Streitfall mit Versicherungen.<br />

Zudem können Werkstattmechaniker<br />

und Fuhrparkleiter mit der App ihr<br />

Mängelmanagement besser planen<br />

und so die Einsatzzeiten der Baumaschinen<br />

erhöhen.<br />

www.continental.com<br />

A3<br />

SPEZIELL FÜR LADER ENTWICKELT: der LD-Master L5Traction,<br />

das neueste Mitglied der Conti-Earth-Reihe<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!