15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

Demofläche C<br />

BEI DER BODEN-AUFBEREITUNG: das Baustoff-Recyclingsieb SBR 3.<br />

SBR 4 IN AKTION: hier als Bauschutt-Vorsieb. Fotos: EAG Einfach Aufbereiten<br />

EAG EINFACH AUFBEREITEN<br />

Siebtechnik für Spezialisten und Neulinge<br />

Insbesondere durch gestiegene Kippkosten<br />

und steigende Treibstoffpreise<br />

wächst das Interesse an Aufbereitungslösungen<br />

quer durch die Baubranche.<br />

Angelehnt an das Ziel, Baustoffe möglichst<br />

wenig zu transportieren und zu deponieren,<br />

befassen sich immer mehr Unternehmen<br />

mit dem Thema Siebtechnik.<br />

Die EAG Einfach Aufbereiten GmbH hat<br />

eine einfache, robuste Lösung dafür entwickelt.<br />

Die Baustoff-Recyclingsiebe SBR<br />

3 und SBR 4 werden sowohl von Unternehmen<br />

eingesetzt, deren Kerngeschäft<br />

das Baustoff-Recycling darstellt, als auch<br />

von Kunden, die die Aufbereitung üblicherweise<br />

ausgliedern. Baustoff-Recycler<br />

setzen die Siebanlagen der EAG häu-<br />

fig ein, um ihre großen, hochtechnisierten,<br />

sehr kapitalintensiven Brech- und Siebanlagen<br />

zu schonen. Oft kann das Unterkorn<br />

als Verfüllmaterial genutzt werden.<br />

Das Überkorn ist „sauber“, als Ergebnis ist<br />

die Qualität des RC-Materials verbessert<br />

und die Brechleistung höher.<br />

Vor allem das kleinere Baustoff-<br />

Recyclingsieb SBR 3 wird häufig von<br />

Recycling-Neulingen eingesetzt. Es<br />

wurde im Hinblick auf Transportmaße,<br />

Gewicht und Leistungsfähigkeit auf die<br />

Belange des Straßen- und Tiefbaus ausgelegt.<br />

Wenn eine Aushub-Aufbereitung<br />

und der Wiedereinbau vor Ort<br />

möglich sind, entfallen schnell Hunderte<br />

Lkw-Transporte.<br />

BBURG<br />

Sprenglochbohrgeräte im exakten Maßzuschnitt<br />

Die enormen Beschleunigungswerte<br />

des Kreisschwingers und die Beschickung<br />

von Radladern mit 0,75 bis 1,5 m³<br />

ermöglichen 60 bis 100 t/h Durchsatz<br />

– bei geringen Maschinenkosten im<br />

Vergleich zum Einsatz eines Mobilbaggers<br />

mit Schaufelseparator. Ebenso<br />

wird die SBR 3 immer häufiger von Containerdiensten<br />

nachgefragt: Ihr Platzbedarf<br />

ist gering, ihr Einsatzspektrum<br />

breit. Stangensizer und die robuste<br />

Bauart erlauben das Aufgeben groben<br />

Bauschutts oder Aushubs ebenso wie<br />

das Sieben schweren Mutterbodens.<br />

www.einfach-aufbereiten.de<br />

C63<br />

Der 2009 gegründete Mittelständler aus dem brandenburgischen<br />

Mittenwalde entwickelt und baut produktive Sprenglochgeräte,<br />

die sicher und wirtschaftlich arbeiten. Diese befinden<br />

sich stets auf dem neuesten industriellen Standard und<br />

sind leicht zu handhaben. Die breite Produktpalette verschiedener<br />

Tophammer-Maschinen mit 64 bis 152 mm Lochdurchmesser<br />

deckt den Bedarf in Bauwirtschaft, Steinbrüchen und<br />

Tagebauen. Die Imlochhammer-Modelle sind für größere<br />

Steinbrüche und Minen die passende Wahl: Der Lochdurchmesser<br />

beträgt hier zwischen 89 bis 219 mm.<br />

Als Vorteile führt BBurg das wartungsorientierte Design<br />

an, das aus der Praxis inspiriert ist. Erstklassige Komponenten<br />

werden verbaut, wenn das kundenorientierte Entwicklerteam<br />

die Maschinen individuell an die jeweiligen Gegebenheiten<br />

anpasst. Das Qualitätsversprechen umfasst<br />

intuitive Bedienung, ausführliches Logging und komfortable<br />

Sicherheit.<br />

QUALITÄT VOR ORT: BBurg-Sprenglochgeräte, hier beim Auftritt auf der<br />

steinexpo 2017. Foto: gsz<br />

www.bburg.eu<br />

C73<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!