15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIRTSCHAFT<br />

135<br />

TERMINBLITZ<br />

Euroschotter-Tagung diesmal in Würzburg<br />

Die Fachgruppe Naturstein im Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine<br />

und Erden (BIV) lädt turnusgemäß zur Euroschotter-Tagung 20<strong>23</strong> in Würzburg ein.<br />

Sie findet auf Schloss Steinburg vom 14. bis 16. September statt. Zum Programm<br />

gehören unter anderem Impulsvorträge zur „Nachhaltigkeit in der Rohstoffgewinnung<br />

– was will die Politik, was kann das Unternehmen“, ein Kurzbericht zur<br />

wirtschaftlichen Lage sowie das große Thema Nachhaltigkeitsbewertung und<br />

Berichtspflichten (EPDs, Rechentools zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitskriterien,<br />

Umsetzung der Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit). Besichtigt wird ein<br />

Kalksteinbruch mit besonderen Rekultivierungsmaßnahmen. Eine Anmeldung ist<br />

noch bis zum 1. September 20<strong>23</strong> möglich.<br />

www.biv.bayern<br />

TAGUNGSORT SCHLOSS STEINBURG:<br />

Die diesjährige Euroschotter-Tagung findet<br />

mit Blick auf Würzburg und den Main statt.<br />

Foto: Eydos/Walter Schiesswohl<br />

Grundlagen und Technik der Gesteinsindustrie<br />

Endlich ist es wieder soweit: Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe bietet erneut das beliebte Kompaktseminar zur<br />

blitzschnellen Vermittlung von Grundlagenwissen in der Gesteinsindustrie an. Es wird vom 28. bis 30. September 20<strong>23</strong> an<br />

der Fachschule für Wirtschaft und Technik in Clausthal-Zellerfeld stattfinden. Die Anmeldung sollte bis zum 15. September<br />

vorliegen. Alle nötigen Unterlagen und das Programm stehen auf der MIRO-Internetseite zur Verfügung. Geschult werden<br />

Seiteneinsteiger in die Branche aber auch Personen, die bereits vorhandenes Wissen festigen und über ihren bspw.<br />

kaufmännischen Tätigkeitsbereich in einem Gesteinsunternehmen hinaus ausbauen möchten.<br />

Inhaltlich geht es um Lagerstättenkunde rund um Fest- und Lockergesteinstypen, um indirekte und direkte Verfahren<br />

der Prospektion/Exploration, also der Erkundung und Ergebnisauswertung. In logischer Folge werden anschließend<br />

Gewinnungstechniken vorgestellt und die Besonderheiten der Aufbereitungstechnik je nach Gesteinsart beschrieben. Da<br />

all dies kein Selbstzweck ist, sondern einem Nutzen dient, folgt der Block „Verwendung“, einschließlich Normen und Prüfungen,<br />

Logistik und Besonderheiten. Schließlich dürfen im Gesamtkontext auch die Themen Grunderwerb, Genehmigung,<br />

sowie Rekultivierung/Renaturierung nicht fehlen. Für eine praktische Abrundung sorgt die Exkursion in einen aktiven Steinbruch.<br />

Am Ende nehmen die Teilnehmer neben dem neuerlernten oder aufgefrischten Wissen umfangreiche Seminarunterlagen<br />

sowie eine Teilnahmebescheinigung mit nach Hause.<br />

www.bv-miro.org<br />

GisInfoService: Online-Schulungen und Online-Sprechstunden<br />

Um GIS-Wissen zu erwerben oder frisch zu halten, findet künftig alle zwei Monate freitags eine Sprechstunde statt. Das<br />

neue Angebot richtet sich an alle Mitglieder des ABBM, BIV, ISTE, MIRO, vero und VSE. Es gibt eine einstündige Basis-Version-Sprechstunde<br />

und im Anschluss eine einstündige Sprechstunde für das Modul Grundstücksverwaltungs-/Genehmigungsmanagement.<br />

GisInfoService (Online-Geoinformationssystem für die Rohstoffindustrie) steht Verbandsmitgliedern in der<br />

Basis-Version und gegen Aufpreis mit den Modulen Grundstücksverwaltung (GSM) und Genehmigungsmanagement (GEN)<br />

zur Verfügung. Betreut wird das System durch die Experten von Dohmen, Herzog & Partner. Fiona Reiser (ISTE) ist Ansprechpartnerin<br />

für die Verbände. Inhaltlich werden Grundfunktionen erläutert, Tipps gegeben sowie auf Probleme und Wünsche<br />

der Verbandsmitglieder eingegangen. Ziel ist ein offener Austausch und ein gegenseitiges kooperatives Erlernen des<br />

Systems und seiner Vorteile. Die Veranstaltung wird jeweils von einem Experten der teilnehmenden Verbände moderiert.<br />

Die Termine:<br />

• 18. August, 10 Uhr, Basis-Version; 11 Uhr Modul Grundstücksverwaltungs-/Genehmigungsmanagement<br />

• 20. Oktober, 13 Uhr, Basis-Version; 14 Uhr Modul Grundstücksverwaltungs-/Genehmigungsmanagement<br />

• 15. Dezember, 10 Uhr, Basis-Version; 11 Uhr Modul Grundstücksverwaltungs-/Genehmigungsmanagement<br />

Ferner stehen zwei GisInfoService-Online-Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene an: Am 19. September steht von<br />

14 bis 15:30 Uhr die Basisversion im Fokus, während es am 28. September zur selben Stunde um das Modul Grundstücksverwaltungs-/Genehmigungsmanagement<br />

geht. Themenwünsche nimmt das GisInfoService-Team gerne vorab an.<br />

www.GisInfoService.de<br />

5 | 20<strong>23</strong> GESTEINS Perspektiven

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!