15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

AKTUELL<br />

Ein leidenschaftlicher „Betoner“ sagt Goodbye<br />

STABÜBERGABE von Dr. Erwin Kern (l.) an seinen Nachfolger<br />

Christoph Ramsperger (M.), Christian Peter (r.)<br />

wurde zum stellv. Vorsitzenden der Fachgruppe Transportbeton<br />

neu gewählt. Foto: ISTE<br />

Nach 20 Jahren im Amt des Vorsitzenden der ISTE-Fachgruppe Transportbeton<br />

hat der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg (ISTE)<br />

Dr. Erwin Kern verabschiedet. Er übergab das Amt in Heidelberg an seinen<br />

Nachfolger Christoph Ramsperger. ISTE-Präsident Peter Röhm würdigte den<br />

Unternehmer als „leidenschaftlichen Betoner“, der unermüdlich Verantwortung<br />

getragen und eine ganze Berufsgeneration im Ehrenamt inspiriert habe.<br />

Dr. Kern zieht sich im Laufe dieses Jahres aus seinen zahlreichen Ehrenämtern<br />

weitestgehend aus Altergründen zurück, nachdem er sich jahrzehntelang neben<br />

seinen unternehmerischen Aufgaben ehrenamtlich in unterschiedlichsten Verbänden<br />

engagierte. Unter anderem bekleidete er Ämter im Präsidium des Bundesverbandes<br />

der Deutschen Transportbetonindustrie (BTB) und der FTB Forschungsgemeinschaft<br />

Transportbeton sowie in der Vereinigung Europäischer Baustoffhersteller<br />

– hier als Präsident. Bei allen großen Aufgaben blieb er über die Zeit hinweg<br />

insbesondere seinem Heimatverband, dem ISTE, besonders verbunden.<br />

Aus dieser einmaligen Verbandskarriere las der ebenfalls scheidende<br />

Präsident des ISTE, Peter Röhm, die unbedingte Loyalität und Solidarität von<br />

Dr. Erwin Kern heraus.<br />

www.iste.de<br />

PREISE & ANERKENNUNGEN<br />

Förderpreise verliehen<br />

Bereits zum 14. Mal hat die Stiftung Steine-Erden-Bergbau und Umwelt ihre<br />

Förderpreise vergeben, um im Zweijahresturnus wissenschaftliche Arbeiten<br />

und besondere Leistungen auf den Gebieten des Steine-Erden-Bergbaus und<br />

Umweltschutzes zu würdigen. In diesem Jahr prämierte die Jury gleich zwei<br />

Einreichungen mit einem Förderpreis von jeweils 2500 Euro und einen Sonderpreis<br />

mit einer Dotierung von 1000 Euro. Eine fachkundige Jury, u. a. aus<br />

den Mitgliedern des Stiftungsbeirats, entschied über die Vergabe der Preise.<br />

Die Ehrung erfolgte im Mai im Rahmen des 15. Internationalen Symposiums<br />

für kontinuierliche Tagebautechnik an der Bergakademie Freiberg.<br />

„Akzeptanzkommunikation in der Energie- und Rohstoffwirtschaft – Chancen<br />

und Grenzen für kleine und mittlere Unternehmen zur Verbesserung des<br />

Akzeptanzniveaus am Beispiel des Freistaates Sachsen“ – lautete der Titel der<br />

Promotionsarbeit von Dr.-Ing. Stefanie Walter, Medien- und Kommunikationswissenschaftlerin<br />

von der Hochschule Mittweida, für deren Einreichung sie<br />

einen Förderpreis erhielt.<br />

Der Schutz seltener Tiere und Pflanzen, verbunden mit der Schaffung neuer<br />

Lebensräume stand im Mittelpunkt des Projektes „Vom Artenschutz zum Sonderbetriebsplan“,<br />

das die Kieswerk Ottendorf-Okrilla GmbH, KBO, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe, UVMB, mit<br />

großem Erfolg umsetzt. Für die gelungene Umsetzung genehmigte das Oberbergamt<br />

einen Sonderbetriebsplan „Biologische Vielfalt“, sodass die Fläche<br />

mit abgeändertem Wiedernutzbarmachungsziel als Naturschutzfläche bestehen<br />

bleibt.<br />

Der Sonderpreis ging an die Schotter- und Kies-Union (SKU) für das Projekt<br />

„Unser Kieswerk als Ausbildungsplatz für das Technische Hilfswerk“. Seit drei<br />

Jahren finden Übungen der Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr auf dem<br />

Gelände der SKU, das mit seinen verschiedenen Standortfaktoren ein ideales<br />

Trainingsfeld ist, statt.<br />

PREISVERLEIHUNG im neuen Hörsaalzentrum<br />

und Gruppenbild mit Preisträgern, Stiftungsmitgliedern<br />

und Referenten. Zuvor stellten<br />

Torsten Kaminski (l.), SKU, und Tommy Schmidt,<br />

THW, gemeinsam ihr Projekt vor. Julia Schönfeld<br />

erläuterte das KBO-Umweltprojekt.<br />

Fotos: Stiftung<br />

https://stiftung-seb-umwelt.de/<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!