15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

Demofläche B<br />

WELTNEUHEIT: der Cat-Radlader 988 GC beim Ladespiel. Fotos: Zeppelin Baumaschinen<br />

ZEPPELIN BAUMASCHINEN<br />

Radlader-Premiere und vieles mehr<br />

Lösen, laden, transportieren: Damit dieser Dreiklang nachhaltig<br />

und energieeffizient ist, sind niedrigste Kosten/t gefragt. Auf<br />

3500 m 2 zeigt Zeppelin für die Gewinnungs- und Aufbereitungsindustrie,<br />

wie Cat-Baumaschinen und -Dienstleistungen zu Produktivität<br />

beitragen. Dazu zählen eine Weltneuheit, der Cat-<br />

Radlader 988 GC, und die Fernsteuerung Cat Command – ein<br />

Helferlerin als Vorstufe zum autonomen Fahren.<br />

Der neue Cat 988GC ergänzt die Lademaschinen in der<br />

50-t-Klasse und wurde für die gleichen Anwendungen konzipiert<br />

wie der 988K XE und 988K, an dessen Design er sich<br />

orientiert. Motor und Antriebsstrang sind baugleich. Anwender<br />

erwartet der Produktivitätsvorteil des 988K XE plus die<br />

Kraftstoffeinsprung im Vergleich zum 988K-Lastschaltgetriebe.<br />

Sein Vorderwagen und die Hydraulik wurden für höhere<br />

Nutzlast und Auskipphöhe überarbeitet. Kürzere Zykluszeiten<br />

des Cat 988GC realisieren größere Arbeitshydraulikpumpen<br />

und Zylinder. Serie ist die Connected-Bucket-Technologie, die<br />

Schaufel-Einsatzzeiten aufzeichnet, um den Verschleiß der<br />

Schneidwerkzeuge zu bestimmen und so ungeplante Ausfall-<br />

Wir sind<br />

Mitglied!<br />

zeiten zu reduzieren. Das optionale Assistenzsystem Cat Payload<br />

hilft dem Fahrer, die Nutzlast ohne Arbeitsunterbrechung<br />

zu ermitteln und Skw maximal auszuladen.<br />

Dass weitere Assistenzsysteme wie Arbeitsraumbegrenzung,<br />

Planierautomatik sowie 3D-Maschinensteuerungstechnik<br />

massive Produktivitätsvorteile versprechen, unterstreicht<br />

der Cat-Kettenbagger 326 als Teil der Maschinendemo. Als<br />

Großgerät arbeitet der Cat-Kettenbagger 374 der neuen Generation<br />

produktiv dank neuem hydrostatischem Schwenkkreis,<br />

der die Schwenkbremsenergie rückgewinnt und den<br />

Zylinderölfluss unabhängig steuert. Das Ergebnis heißt Effizienz,<br />

sprich eine gleichmäßigere, besser einsetzbare Leistung.<br />

Werkseitig installierte Technologie trifft auf die neue Sicherheitsfunktion<br />

namens Lift Assist: Sie verhindert ein Kippen des<br />

Baggers, ein automatischer Hammerstopp hemmt unnötigen<br />

Verschleiß an Anbaugerät und Maschine. Zukunftspotenzial<br />

haben Technologien zum Einsparen von Sprit und CO 2 .<br />

Alternative Antriebstechnologien verkörpern bewährte Ladegeräte<br />

wie der Cat 966 XE, der in der Demo zu sehen sein wird.<br />

Ihn zeichnet sein bewährtes leistungsverzweigtes, stufenloses<br />

Getriebe für mehr Kraftstoffeffizienz aus. Fakt ist: 1 l Diesel<br />

entspricht 2,64 kg CO 2 . Im Hinblick auf die bewegten t/h heißt<br />

das: Maschinentechnik trägt zu weniger Verbrauch bei.<br />

Passendes Transportgerät für optimale Ladespiele zeigt Zeppelin<br />

in Form vom Cat-Dumper 730 und dem Cat-Muldenkipper<br />

772.<br />

Doch weil Baumaschinen inzwischen Unmengen an Daten<br />

generieren, bildet auch deren Analyse und das Monitoring die<br />

wesentliche Voraussetzung für effiziente Arbeitsprozesse im<br />

laufenden Betrieb. Daher wird Zeppelin zeigen, welche Rückschlüsse<br />

aus dem Flottenmanagement gezogen werden können,<br />

und stellt die neuen Funktionen von Vision Link 3.0 vor,<br />

um den Gerätepark bestmöglich zu verwalten. Ein weiteres<br />

Tool zur Datenauswertung ist Cat Productivity, um das Tagesgeschäft<br />

im Gewinnungsbetrieb bestmöglich und produktiv<br />

zu managen.<br />

PRODUKTIVES GROSSGERÄT: Der neue hydrostatische Schwenkkreis<br />

des Cat-Kettenbaggers 374 gewinnt die Schwenkbremsenergie zurück<br />

und steuert den Zylinderölfluss unabhängig.<br />

www.zeppelin-cat.de<br />

B26<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!