15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 Demofläche B<br />

STAUBBINDUNG LEICHT GEMACHT: Moby-Dick Dust Control Cannon 3090. Fotos: Frutiger<br />

DEMUCKING IN AKTION: automatische Reinigung eines Dumpers<br />

FRUTIGER<br />

Erfolgreich gegen fliegenden und klebenden Schmutz<br />

Unter dem Motto „A whale, a promise!“ präsentiert das<br />

schweizerische Unternehmen bewährte und neue Produkte.<br />

Bekannt und vielerorts unersätzlich ist die Moby-Dick-Reifenwaschanlage<br />

One. Mit individueller Anpassungsfähigkeit der<br />

Waschkraft und des Wasserrecyclings an die Gegebenheiten<br />

bewältigt sie mühelos auch höchste Verschmutzungsgrade.<br />

Die vielfältigen Modelle des umfangreichen Moby-Dick-Produktportfolios<br />

bieten maßgeschneiderte Lösungen für jede<br />

Ausgangssituation, um hartnäckigen Schmutz von Rädern<br />

und Chassis zu entfernen.<br />

Themawechsel: Demucking meint das effiziente Reinigen<br />

von Chassis, Unterboden, Rädern und Kettenlaufwerken von<br />

Baufahrzeugen. Moby-Dick-Demucking-Anlagen automatisieren<br />

diesen Prozess, reinigen also schnell und gründlich.<br />

Niederdrucktechnologie entfernt auch hartnäckigste Verschmutzungen<br />

minutenschnell. Bei Bedarf kann anschlie-<br />

ßend eine Nachwäsche an schwer zugänglichen Stellen mit<br />

einer Sprühlanze erfolgen. Der gesamte Schmutz wird<br />

dabei durch den hohen Wasserfluss in den Recyclingtank<br />

gespült und mittels umweltfreundlichen Flockungsmittels<br />

abgesetzt. Dann kann der Schmutz mühelos automatisch<br />

per Kratzförderer oder manuell – etwa per Bagger – ausgetragen<br />

werden.<br />

Ferner zeigt Frutiger die neueste Generation seiner Moby-<br />

Dick-Staubbindungsanlagen. Das Prinzip der Staubbindung<br />

durch feinste Wassertropfen ist hochwirksam bei minimalen<br />

Geräuschemissionen. Neu ist die Möglichkeit, Wurfweite,<br />

Sprühmuster sowie Wasser- und Strombedarf flexibel an die<br />

jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.<br />

www.mobydick.com<br />

B65<br />

EPIROC<br />

Über-Tage-Bohrgeräte, Bohrwerkzeuge<br />

und effektive Anbaugeräte<br />

Wir sind<br />

Mitglied!<br />

WEITER OPTIMIERT: Laut Hersteller ist die<br />

SmartRoc T40 MK-II die kostengünstigste Maschine<br />

im Markt. Foto: Epiroc<br />

Das bekannte Über-Tage-Tophammer-<br />

Bohrgerät SmartRoc T40 MK-II wird in<br />

optimierter Form vorgestellt. Dank<br />

neuem Touchscreen, verbesserter Drehzahlregulierung<br />

und höherem Automatisierungsgrad<br />

steigen Bedienerfreundlichkeit<br />

und Produktivität. Die optimierte<br />

Anordnung der Sensoren sowie ein zusätzlicher<br />

Sensor am Stützfuß erhöhen<br />

Arbeitssicherheit und Verfügbarkeit<br />

des Bohrgeräts. Geringerer Kraftstoffverbrauch,<br />

die optimierte Schlauch-<br />

Umlenkrolle sowie das optimierte<br />

9+1-Gestänge-Magazin tragen zur Betriebskostensenkung<br />

bei. Die Grey-Line-<br />

Produktreihe bietet hochwertige und<br />

produktive Werkzeuge für Außenhammer-<br />

wie auch Senkbohranwendungen<br />

bei geringen Kosten pro Bohrmeter. Neue<br />

4"-Senkbohrhämmer Cop W4 2.0 und<br />

Cop HW4 2.0 wurden für gesteigerte Leistung<br />

bei höherem Bohrfortschritt in unterschiedlichen<br />

Gesteinsformationen<br />

entwickelt. Für schnelles und gerades<br />

Bohren in anspruchsvollen Gesteinsformationen<br />

bietet das neue Coprod-<br />

Bohrsystem beste Möglichkeiten. Es kombiniert<br />

die hohe Schlagleistung von Außenhämmern<br />

mit der Genauigkeit und<br />

Lochqualität eines Senkbohrhammers.<br />

Ausgestellt wird ferner die V-Cutter-<br />

Anbaufräse VC 2000 ohne Mittelsteg<br />

für den erschütterungsarmen und<br />

selektiven Abtrag von Gestein.<br />

www.epirocgroup.com<br />

B18<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!