15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Demonstrationen detailliert mitverfolgen<br />

zu können. Moderiert wird der Auftritt<br />

der Boliden erneut von Raoul Helmer,<br />

einem bekannten Moderator und<br />

Redakteur, der sich über die Jahre ein<br />

spürbar solides technisches Wissen angeeignet<br />

hat, was wiederum seinen Moderationen<br />

immer noch mehr zugutekommt.<br />

So ist es ein großartiges Ereignis,<br />

einen Demodurchgang von Anfang bis<br />

Ende zu verfolgen. Mehr zum Ablauf auf<br />

A gibt’s auf Seite 20.<br />

Demofläche B ist die Heimat weiterer,<br />

allerdings individuell demonstrierender<br />

Baumaschinenmarken. Gleichfalls finden<br />

sich hier Zubehör, Anbaugeräte, Reifen,<br />

Angebote von Verschleißschutzprofis<br />

sowie weiteren Ausrüstern. Hinzu kommt<br />

eine Vielzahl an individuellen und universellen<br />

digitalen Lösungen und Dienstleistungen<br />

für alle Maschinen- und Anwendersegmente.<br />

Aufbereitungstechnik für mineralische<br />

Materialien aller Art ist auf Fläche<br />

C konzentriert. Die Demonstrationen auf<br />

dieser Fläche und generell folgen einem<br />

besucherfreundlichen, aufeinander aufbauenden<br />

Zeitplan. Um dafür zur richtigen<br />

Zeit am richtigen Ort zu sein, lohnt<br />

sich ein Blick in die Demo-Informationen<br />

im Messekatalog. Zur Entspannung<br />

beim reibungslosen „Rundlauf“ trägt ein<br />

Steilaufzug zwischen Fläche B und C bei.<br />

Pavillonaussteller profitieren erneut<br />

vom „offenen Konzept“ der Großraumzelthallen.<br />

Stationiert auf den Flächen B<br />

und C sind die Ausstellerangebote im<br />

Zelt diesmal stärker an das „Hauptthema“<br />

der Fläche angelehnt und bestmöglich<br />

in das lebendige Messeumfeld eingebunden.<br />

Bleibt noch die Fläche D, direkt anschließend<br />

an den Haupteingang, wo<br />

sich Verbände und weitere Messepartner<br />

präsentieren und die Sondershow<br />

„Quarry Vision“ Einblicke in die Branchenzukunft<br />

gewährt.<br />

Welche Themen<br />

dominieren stärker?<br />

Was Technik heute kann, wohin die Reise<br />

geht und wo Grenzen bei Gewinnung,<br />

Aufbereitung sowie Weiterveredlung<br />

mineralischer Primär- und Sekundärrohstoffe<br />

gesetzt bleiben, zeigen die Aussteller<br />

der steinexpo in geballter Form.<br />

Dabei wird deutlich: Auch wenn sich Designs<br />

ändern, Details vorteilhaft auswirken<br />

und der Antrieb ein anderer, resp.<br />

neuer und sparsamer ist, bleiben die<br />

Grundprinzipien in der Prozesskette<br />

beim Baumaschinen- und Anlageneinsatz<br />

von A bis Z weitgehend gleich. Was<br />

sich geändert hat – und zwar gründlich –,<br />

sind die Möglichkeiten der Ansteuerung<br />

und Kontrolle über Sensortechnik und<br />

die Datenauswertung plus Rückkopplung<br />

auf digitaler Basis. Kaum zu glauben,<br />

aber real: Software knackt auf diesem<br />

Spielfeld mittlerweile auch die<br />

härtesten Nüsse und erschließt zusätzlich<br />

schlummernde Sparpotenziale.<br />

Ist damit alles geklärt? Keineswegs! In<br />

der Vielfalt der digitalen Tools darf der<br />

Überblick nicht verloren gehen und Kombinationsmöglichkeiten<br />

müssen einfach<br />

zu realisieren sein. Hier gibt es Unterschiede<br />

in der Handhabbarkeit. In der Praxis<br />

wird sich auf Sicht nur das durchsetzen,<br />

was Anwender mit einem „Passt!“ adeln.<br />

„Eine neue Schnittstellendiskussion,<br />

wie sie lange im Baumaschinenbereich<br />

den Tenor bestimmte, könnte auch im<br />

Anlagensegment entstehen. Da am<br />

Ende hier aber Fachleute unterwegs<br />

Online immer dabei!<br />

Messe für Freunde<br />

und Genießer<br />

Sagen Ihnen die Hashtags<br />

#steinexpocommunity, #steinexpo,<br />

#steinexpo20<strong>23</strong>, #quarrylife,<br />

#keinemessewiejedeandere<br />

#steinbruch, #followfridays,<br />

#miniatur, #miniatursteinbruch<br />

und #bestecommunity etwas?<br />

Falls nicht, dann schauen Sie<br />

gelegentlich auf die Social-Media-<br />

Kanäle verschiedenster Art, um<br />

zu lesen, was steinexpo-Follower<br />

schreiben. Noch besser: Sie posten<br />

selbst Ihr schönstes steinexpo-<br />

Erlebnis! Das gibt tolle Resonanzen<br />

und Kommentare.<br />

sind, die nicht aufgeben, bis eine Lösung<br />

gefunden ist, wird es neue Auswege<br />

geben“, sieht Walter Nelles, Sprecher<br />

der MIRO-Geschäftsführung, langjähriger<br />

Kenner der steinexpo und mit dem<br />

Verband ein enger Partner der Messe,<br />

der künftigen Entwicklung im technischen<br />

Bereich optimistisch entgegen.<br />

Auch hinsichtlich ihrer eigenen Entwicklung<br />

denken die steinexpo-Macher<br />

immer wieder neu in die Zukunft. Ausdruck<br />

findet dies beispielsweise im<br />

neuen Online-Ticket-System für die<br />

Messe oder auch den verstärkten Social-<br />

Media-Aktivitäten mit großer Wirkung.<br />

Also: Sicherheitsschuhe an, Helm<br />

auf! Die steinexpo darf man nicht<br />

versäumen.<br />

(gsz)<br />

www.steinexpo.de<br />

Wo finde ich was?<br />

Thematische Struktur der steinexpo 20<strong>23</strong><br />

Jede steinexpo ist eine andere: Durch die Gewinnungsfortschritte im MHI-Steinbruch Nieder-Ofleiden erfordert das<br />

Messegelände stets eine neue Aufplanung. Das aktuelle Flächenkonzept sieht folgende generelle Aufteilung vor:<br />

Fläche A: Moderierte Gemeinschaftsdemonstration verschiedener Baumaschinenmarken<br />

Fläche B: Individuelle Baumaschinendemos, Zulieferer, Ausrüster, Verschleißschutzprofis sowie digitale Lösungen<br />

im Freien und im Pavillon<br />

Fläche C: Aufbereitungstechnik aller Art und Pavillon mit thematisch passenden Zusatzangeboten<br />

Fläche D: Individuelle Präsentationsflächen für Baumaschinen und SUV-Sicherheitstraining, Verbände und BGRCI<br />

Öffnungszeiten<br />

Mittwoch, <strong>23</strong>. bis Samstag, 26. August 20<strong>23</strong> jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Anreiseempfehlungen und Parkhinweise sind auf der Internetseite der Messe zu finden.<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!