15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optisch und technisch<br />

Im Mittelpunkt dieser Reportage steht mit dem neuen raupenmobilen Prallbrecher Remax 600 von SBM Mineral<br />

Processing ein besonderes Modell, welches der Hersteller und natürlich auch die markenvertretenden deutschen<br />

Händler Kurz Aufbereitungstechnik und Moerschen Mobile liebend gern auf der steinexpo präsentiert<br />

hätten – indes absolviert der 600-t/h-Gigant aber pflichtgemäß ein straffes Trainingsprogramm. So, wie es sich<br />

für „Piloten“ gehört, sind repräsentative Termine in dieser Phase nicht vorgesehen. Stattdessen arbeitet der<br />

große Prallbrecher derzeit zusammen mit den Ingenieuren des Herstellers, Wissenschaftlern der Montanuni<br />

Leoben und dem engagierten Einsatz von Fachleuten des Entwicklungspartners Zöchling an seiner eigenen<br />

Vervollkommnung inklusive „Geburt“ seines digitalen Zwillings.<br />

Als eine der Top-Attraktionen auf der<br />

zurückliegenden Bauma noch gut in<br />

Erinnerung, feierte der österreichische<br />

Aufbereitungsspezialist gemeinsam mit<br />

über 170 Händlern und Kunden im Mai<br />

die internationale Markteinführung der<br />

Prallbrecheranlage Remax 600. Im Dolomitsteinbruch<br />

Ramsau der Hans Zöchling<br />

GmbH bewies die Neuheit bei Leistungs-Demos<br />

im Naturstein und<br />

mineralischen Recycling (Betonabbruch<br />

und Altasphalt) seine Allround-Qualitäten.<br />

Fazit nach den Vorführungen: Das<br />

Ding läuft wie der Teufel und kann seinem<br />

Zahlencode 600 entsprechen. Alles<br />

in allem ist der Brecher so stark, dass er<br />

beim Zerkleinern der nicht übermäßig<br />

anspruchsvollen Dolomitmassen geradezu<br />

gelangweilt wirkte und das mit<br />

Tempo zu kompensieren suchte. Sein<br />

Temperament zu zügeln und passend<br />

zur Aufgabe zu kanalisieren, wird Teil des<br />

derzeit laufenden Entwicklungsschrittes<br />

hin zum KI-basierten „autonomen<br />

Brechen“ sein, das bald mit dem Remax<br />

600 und weiteren SBM-Anlagen möglich<br />

sein soll.<br />

Helmut Haider, SBM-Vertriebsleiter<br />

Aufbereitung, zeigt sich angesichts der<br />

eng getakteten Modellpremieren raupenmobiler<br />

Jawmax-Backen- und Remax-Prallbrecher<br />

zu einem aktuellen<br />

Portfolio mit jeweils sechs Modellen von<br />

<strong>23</strong> bis 160 t Transportgewicht in den vergangenen<br />

Jahren hochzufrieden, zumal<br />

die Resonanzen aus dem Markt stim-<br />

VORFÜHRUNG: Seit Beginn dieses Jahres testet der SBM-Kooperationspartner Hans Zöchling GmbH den neuen Remax 600 unter realen<br />

Betriebsbedingungen im Naturstein- und Recyclingeinsatz. Nun konnte auch Fachpublikum teilhaben.<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!