15.08.2023 Aufrufe

GesteinsPerspektiven 05/23

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

Die GP GesteinsPerspektiven ist offizielles Organ des Bundesverbandes Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO). Thematische Schwerpunkte sind Fachartikel, Berichte und Reportagen. Folgende Bereiche werden publizistisch abgedeckt: Wirtschaft, Politik und Recht mit Auswirkungen auf die Roh- und Baustoffindustrie, Prospektion, Lagerstättenerkundung, Lagerstättenbewertung, Betriebsplanung und Abbautechnik, Gewinnung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe, Aufbereitung: Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Materialreinigung, Veredelung: Transportbeton, Asphalt, Wiedernutzbarmachung durch Rekultivierung und/oder Renaturierung, Genehmigungsverfahren und Genehmigungspraxis, Forschung sowie Aus- und Weiterbildung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136<br />

TREFFPUNKT<br />

DER NORDEN VON OBEN: Allein das Freigelände der NordBau ist 69.000 m 2 groß. Fotos: Holstenhallen Neumünster – Messe NordBau – SixConcept<br />

Neues im Norden<br />

Vom 6. bis 10. September 20<strong>23</strong> findet die 68. NordBau auf dem Messegelände der Holstenhallen Neumünster<br />

in Schleswig-Holstein statt. Sie ist seit über sechs Jahrzehnten der Treffpunkt für die Bauwirtschaft und aller<br />

Bauverantwortlichen in der Nordhälfte Deutschlands und seiner angrenzenden skandinavischen Länder. Ein<br />

Besuch lohnt sich aber auch für alle, die nicht so nah am Wasser gebaut sind …<br />

Die NordBau<br />

in Zahlen<br />

• rund 600 Aussteller aus<br />

15 Ländern<br />

• etwa 60.000 Besucher<br />

• 69.000 m 2 Freigelände<br />

• über 50 Veranstaltungen im<br />

begleitenden Fachprogramm<br />

• seit 1969 gibt es die Nordbau,<br />

20<strong>23</strong> ist die 68. Auflage<br />

Wasser ist ein gutes Stichwort, denn<br />

im Fokus der Messe steht in diesem<br />

Jahr das Sonderthema „Wasser …<br />

& bauen: Starkregen – Hochwasserschutz<br />

– Wasserversorgung – Umwelt“.<br />

Entwickelt und gestaltet wird das Thema<br />

zusammen mit einer Reihe engagierter<br />

Mitinitiatoren, darunter Hochschulen,<br />

Fachverbände, Behörden und Ministerien.<br />

Gemeinsam präsentieren sie in Halle<br />

6 Lösungen, Ideen, Modelle, wissenschaftliche<br />

Forschungen, bereits eingesetzte<br />

sowie in der Entwicklung befindliche<br />

Produkte und vieles mehr. Die<br />

Bauwirtschaft – und damit letztlich auch<br />

unsere Branche – betrifft das insofern,<br />

als dass sie mit zukunftsorientierten Lösungen<br />

für anstehende Bauaufträge<br />

eine entscheidende Rolle spielt, wenn es<br />

etwa um die Risikominimierung rund um<br />

Starkregenereignisse geht.<br />

Aus der Halle raus aufs Freigelände:<br />

Dort ist eine große Bandbreite von Baumaschinen,<br />

Geräten und Nutzfahrzeugen<br />

zu sehen. Die Nachfrage für diesen<br />

Bereich ist überaus groß, alle Flächen<br />

waren bereits frühzeitig belegt. Die<br />

Aussteller präsentieren Weiterentwicklungen,<br />

Neuheiten und Trends auch in<br />

den Bereichen Kommunaltechnik und<br />

Werkzeug, E-Mobilität und Energietechnik.<br />

Ins Gespräch kommen und persönlich<br />

informieren, Produkte testen –<br />

das kann man an allen fünf Tagen auf<br />

der Baufachmesse.<br />

Fokus auf dem Freigelände Süd sind<br />

Nutzfahrzeuge rund um den Bau – von<br />

Zugmaschinen und Kranen bis zu Kippern<br />

und Anhängern. Viele Geräte sind<br />

vor Ort erlebbar und können auf ihre<br />

Leistung und Funktionalität geprüft<br />

werden. Eine immer größere Rolle<br />

spielt das Feld der Antriebstechnik –<br />

der einstige „Platzhirsch Diesel“ hat<br />

Konkurrenz in Form von alternativen<br />

Antrieben bekommen. Das zeigt sich<br />

verstärkt auch in Firmenfuhrparks,<br />

wenn Betriebs- und Dienstfahrzeuge<br />

auf einmal elektrisch angetrieben sind.<br />

Entsprechend wächst das Angebot der<br />

Hersteller in dem Segment.<br />

Auf dem Freigelände Nord wird erneut<br />

die Brandbreite der Baumaschinen<br />

und Baugeräte für den Hoch- und Tiefbau<br />

gezeigt. Der Ausstellungsbereich<br />

präsentiert dem Fachpublikum das<br />

große Geräteportfolio. Die Aussteller<br />

setzen unterschiedliche Schwerpunkte:<br />

vom Straßenbau über Recycling bis zu<br />

Aufbereitungstechnik, von Anbauwerkzeugen<br />

für den Hochbau über Kran-<br />

GESTEINS Perspektiven 5 | 20<strong>23</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!