28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologien, Konversionspfade und Anlagetypen 103<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

7.5 Charakterisierung und Energiegestehungskosten<br />

<strong>von</strong> ausgewählten<br />

Anlagetypen im Vergleich zu<br />

Referenzsystemen<br />

7.5.1 Nahwärmeversorgung auf Basis Holzschnitzelfeuerung<br />

Vergleichsobjekt 1 Wärmeversorgung e<strong>in</strong>es Gebäudekomplexes mit o<strong>der</strong> ohne umliegende weitere<br />

Gebäude<br />

Auswahl und Charakterisierung <strong>der</strong> betrachteten Systeme<br />

Anlagetyp 1a Holzschnitzelfeuerung 500 kW<br />

Für die <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> Holzenergie für die Produktion <strong>von</strong> Wärme (und zu e<strong>in</strong>em ger<strong>in</strong>gen Teil Strom)<br />

werden gemäss <strong>der</strong> Schweizerischen Statistik <strong>der</strong> erneuerbaren Energien 20 Anlagekategorien unterschieden,<br />

welche <strong>in</strong> folgende vier Gruppen zusammengefasst werden:<br />

• E<strong>in</strong>zelraumheizungen mit Holz:<br />

Chem<strong>in</strong>ées (offene, geschlossene, Öfen), Zimmeröfen, Kachelöfen, Holzkochherde<br />

• Gebäudeheizungen mit Holz:<br />

Zentralheizungsherde, Stückholzkessel, Doppel/Wechselbrandkessel, automatische Feuerungen<br />

< 70 kW<br />

• Automatische Feuerungen mit Holz:<br />

automatische Feuerungen und holzbetriebene WKK-Anlagen auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> Schnitzel- und<br />

Stückholzfeuerungen mit Nennleistung ab 70 kW<br />

• Feuerungen mit Holzanteilen:<br />

Feuerungen <strong>zur</strong> <strong>energetischen</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> Altholz, Restholz, R<strong>in</strong>de und Sägemehl.<br />

Der Anlagentyp Holzschnitzelfeuerung 500 kW lässt sich wie folgt charakterisieren:<br />

• Die Anlagengrösse ist typisch für die <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> Wärme und Strom <strong>in</strong> mittelgrossen Gebäudekomplexen<br />

wie Schulhäusern, Heimen, Dienstleistungszentren etc. Mittels e<strong>in</strong>es Nahwärmenetzes<br />

werden oft auch die umliegenden Gebäude versorgt.<br />

• Gemäss früheren Untersuchungen im Rahmen <strong>von</strong> Energie 2000 und EnergieSchweiz war <strong>der</strong><br />

Leistungsbereich zwischen 300 … 1000 kW <strong>der</strong> Bereich, <strong>in</strong> dem die meisten Grossfeuerungen erstellt,<br />

geför<strong>der</strong>t und dokumentieret wurden. Im Bereich 500 …1000 kW hat sich die Anzahl <strong>von</strong><br />

automatischen Feuerungen <strong>in</strong> den letzten 10 Jahren um den Faktor vervierfacht.<br />

• Grossfeuerungen im Bereich ab 500 kW s<strong>in</strong>d im allgeme<strong>in</strong>en deutlich wirtschaftlicher als Kle<strong>in</strong>feuerungen<br />

< 70 kW. Für <strong>der</strong> Vergleich mit fossilen Brennstoffen stehen sie deshalb im Vor<strong>der</strong>grund<br />

des Interesses.<br />

• Holzschnitzelheizungen bestehen aus 5 Teilen: dem Brennstoffsilo mit Befülle<strong>in</strong>richtung und Siloaustragung,<br />

<strong>der</strong> Schnitzeltransportanlage zum Heizkessel, dem Heizkessel, <strong>der</strong> Kam<strong>in</strong>anlage und<br />

dem Wärmeabgabesystem. E<strong>in</strong> Wärmespeicher, wie ihn Stückholzfeuerungen erfor<strong>der</strong>n, ist nicht<br />

nötig, <strong>in</strong> gewissen Fällen aber empfehlenswert.<br />

• Wärmeabgabe: Schnitzelfeuerungen werden vorwiegend <strong>zur</strong> Raumheizung und <strong>zur</strong> Wassererwärmung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt. Holzschnitzelfeuerungen lassen sich mit sämtlichen Wärmeabgabesystemen<br />

komb<strong>in</strong>ieren: Heizkörpern, Bodenheizungen und Heizlüftern.<br />

• Brennstoff: Als Brennstoff gelangt vorwiegend Energieholz aus den umliegenden Wäl<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de zu E<strong>in</strong>satz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!