28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische- und realisierbare Angebotspotenziale 77<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

Ergebnis <strong>Biomasse</strong>potenzial 2025<br />

Nachwachsende Rohstoffe und Reste aus<br />

Primärproduktion<br />

Rest- und Abfallstoffe aus<br />

Sekundärproduktion und Konsum<br />

<strong>Biomasse</strong> 2025<br />

TP Ökologisches Potenzial<br />

<strong>Biomasse</strong>sortiment Fläche/Menge t TS PJ % % PJ PJ<br />

NGk NGo ÖPk ÖPo<br />

a Waldholz, Feldgehölze, Obstbau 1'290'000 ha 5'429'000 100 34% 44% 34 44<br />

nutzbare Waldfläche 1'160'000 ha 4'970'000 92 35% 45% 32 41<br />

Gebüschwald , Gehölze 97'000 ha 420'000 8 25% 35% 1.9 2.7<br />

Obstbau, Rebbau 30'000 ha 39'000 1 25% 35% 0.2 0.3<br />

b Ackerkulturen, Kunstwiesen,<br />

Energiepflanzen 380'000 ha 3'270'000 57 5% 10% 2.8 5.7<br />

c Wiesland 640'000 ha 2'990'000 52 1% 5% 0.5 2.6<br />

Weiden: alpwirtschaftliche<br />

Nutzfläche 490'000 ha<br />

Grasland total 1'130'000 ha<br />

d Ernterückstände, Gülle und Mist 3'380'000 52 21% 35% 11 18<br />

Stroh gesamt 150'000 ha 560'000 10 5% 15% 0.5 1<br />

e<br />

f<br />

Ökologisches Nettoproduktionspotential<br />

Gülle und Mist<br />

Strukturreiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong><br />

Uferböschungen,<br />

1'300'000 GVE 2'820'000 43 25% 40% 11 17<br />

Naturschutzflächen<br />

Strukturreiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong><br />

30'800 ha 76'600 1.3 5% 30% 0.07 0.4<br />

Verkehrsflächen 13'200 ha 42'600 0.7 5% 30% 0.04 0.2<br />

Ökologisches Potenzial <strong>zur</strong> Behandlung mit Energienutzung<br />

g Altholz 700'000 t 623'000 10 44% 50% 4.2 4.8<br />

h Restholz<br />

Abfälle aus Industrie, Gewerbe<br />

340'000 t 290'000 5 95% 95% 5.1 5.1<br />

i und Haushalten t 3'260'000 52 43% 46% 22 24<br />

Lebensmittel<strong>in</strong>dustrie (ohne ARA) 2'590'000 t 500'000 8 3% 10% 0.2 0.8<br />

Fleischverarbeitungs<strong>in</strong>dustrie<br />

Papier- und Werkstoff<strong>in</strong>dustrie,<br />

220'000 t 40'000 0.3 55% 100% 0.2 0.3<br />

Papierschlämme und fester Abfall<br />

Bioabfälle HH, Gewerbe- und<br />

Dienstleistungsbetrieben (ohne<br />

230'000 t 120'000 2 90% 90% 1.9 1.9<br />

Papier)<br />

Papier/Karton <strong>in</strong> HH, Gewerbe- und<br />

1'670'000 t 500'000 7 50% 60% 3.5 4.2<br />

Dienstleistungsbetrieben 1'830'000 t 1'660'000 28 40% 40% 11.3 11.3<br />

Rohschlamm ARA 440'000 7 80% 80% 5.3 5.3<br />

Summe <strong>Biomasse</strong>sortimente 330 81 105<br />

Tabelle 19 Theoretisches und ökologisches Nettoproduktionspotenzial 2025 (e<strong>in</strong>e konservative und e<strong>in</strong>e optimistische<br />

Schätzung). TP = Theoretisches Potenzial e<strong>in</strong>e Schätzung; NGk/o = konservative/optimistische<br />

Schätzung für den potenziellen ökologischen <strong>Nutzung</strong>sgrad; ÖPk/o= konservative/optimistische<br />

Schätzung für das ökologisches Nettoproduktionspotenzial bzw. das Potenzial <strong>zur</strong><br />

Behandlung mit Energienutzung.<br />

5.3.3 Potenzialschätzung für 2040<br />

Kategorie a) Holz, Feldgehölze, Hecken<br />

Entwicklung des theoretischen Potenzials

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!