28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technologien, Konversionspfade und Anlagetypen 111<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

B. Stromproduktion 2000 2010 2025 2040<br />

mittlere Kosten KVA<br />

Fixkosten Elektrizitätserzeugung pro Rp./kWhe 5.5 5.2 5.0 5.0<br />

Brennstoffkosten (Abfall) Rp./kWh 0.0 0.0 0.0 0.0<br />

Elektrizitätsgestehungskosten Rp./kWhe 5.5 5.2 5.0 5.0<br />

Kosten fossiles Referenzsystem<br />

Elektrizitätsgestehungskosten Rp./kWhe 10.0 11.3 21.0 20.0<br />

Entwicklung Stromgestehungskosten 2000 bis 2040<br />

Rp./kWh Elektrizität<br />

25.00<br />

20.00<br />

15.00<br />

10.00<br />

5.00<br />

0.00<br />

<strong>Biomasse</strong><br />

Referenz<br />

2000 2010 2025 2040<br />

Gasturb<strong>in</strong>enkraftwerk<br />

Gestehungskosten Strom<br />

KVA Brennstoffkosten<br />

KVA Fixkosten Stromerzeugung<br />

Figur 26 Basisdaten und Vergleich <strong>der</strong> Stromgestehungskosten <strong>von</strong> KVAs und dem gewählten Referenzsystem<br />

Gasturb<strong>in</strong>enkraftwerk (für Details siehe Anhang 8).<br />

Die Wärme aus KVAs kommt heute <strong>in</strong>folge <strong>der</strong> relativ hohen Kosten für die Erstellung e<strong>in</strong>es Fernwärmenetzes<br />

rund 50% teurer zu stehen als Wärme aus dezentralen Ölfeuerungen. Mit steigendem<br />

Ölpreis än<strong>der</strong>t sich diese Situation jedoch markant zugunsten <strong>der</strong> Wärme aus KVAs. Ab ca. 2020 ist<br />

Wärme aus dezentralen Ölfeuerungen etwa 20% teurer als die Fernwärme aus <strong>der</strong> KVA. Bei den<br />

Brennkosten <strong>der</strong> KVAs für die biogenen Abfälle wird für den ganzen Zeitraum e<strong>in</strong> Wert <strong>von</strong> 0 e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Zur Zeit liegten zwar die Erlöse aus <strong>der</strong> Annahme <strong>von</strong> Abfall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grössenordnung <strong>von</strong> 120<br />

CHF/t. Nach dem Pr<strong>in</strong>zip, dass Kosten und Erlöse aus dem Abfall <strong>der</strong> Abfallbehandlung zugeschlagen<br />

werden und nicht <strong>der</strong> Energieproduktion, werden die eigentlich negativen Kosten jedoch nicht <strong>der</strong><br />

Energieproduktion gut gerechnet. Dasselbe gilt für die Transportkosten des Abfalls, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kostenrechnung<br />

<strong>der</strong> Energieproduktion ebenfalls nicht ersche<strong>in</strong>en.<br />

Die Stromproduktion <strong>in</strong> KVAs ersche<strong>in</strong>t auf den ersten Blick (zum<strong>in</strong>dest gegenüber <strong>der</strong> Stromproduktion<br />

auf <strong>der</strong> Basis an<strong>der</strong>er erneuerbarer Energien) sehr attraktiv. Grosse KVAs können schon heute<br />

für etwa die Hälfte <strong>der</strong> Stromgestehungskosten <strong>von</strong> mittelgrossen Gasturb<strong>in</strong>en Elektrizität produzieren.<br />

Mit steigendem Ölpreis dürfte das Verhältnis auf 1:4 zugunsten <strong>der</strong> KVAs anwachsen. 94<br />

Die Stromgestehungskosten verschiedener KVAs variieren <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em relativ grossen Streubereich.<br />

Grundsätzlich gilt: je höher <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Wärmeabgabe an <strong>der</strong> gesamten Energienutzung, desto höher<br />

s<strong>in</strong>d die Gestehungskosten <strong>der</strong> Elektrizität. Gemäss econcept 2004 liegen die Stromgestehungskosten<br />

für die genauer analysierten fünf bestehenden KVAs (mit e<strong>in</strong>em Anteil <strong>der</strong> Stromproduktion<br />

zwischen 25% und 50%) im Bereich <strong>von</strong> 4 bis 7 Rp./kWh. Die oben dargestellten Stromgestehungs-<br />

94 Wird anstelle <strong>der</strong> Referenz Gasturb<strong>in</strong>enkraftwerk e<strong>in</strong> Kombikraftwerk herangezogen (für die langfristige Perspektive,<br />

d.h. als möglicher Ersatz für stillgelegte Kernkraftwerke, Leistungsbereich 400 bis 600 MW), än<strong>der</strong>n<br />

sich die Verhältnisse etwa um den Faktor 2, d.h.: Mit typischen Stromgestehungskosten e<strong>in</strong>es Kombikraftwerk<br />

im Bereich <strong>von</strong> 5 Rp./kWh (vergl. ECG 2004), ist <strong>der</strong> Strom aus <strong>der</strong> KVA im Jahr 2003 etwas gleich teuer,<br />

im Jahr 2040 voraussichtlich etwas halb so teuer wie <strong>der</strong> Strom aus e<strong>in</strong>em Kombikraftwerk.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!