28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

64<br />

5.2.4 Potenzialabschätzung und alternative <strong>Nutzung</strong>sarten <strong>der</strong> e<strong>in</strong>zelnen <strong>Biomasse</strong>kategorien<br />

<strong>Biomasse</strong>kategorie Seite<br />

Kategorie a) Wald, Feldgehölze, Hecken 56<br />

Kategorien b) Ackerkulturen/Kunstwiesen,<br />

c) Wiesen und d) Ernterückstände Gülle Mist<br />

Kategorien e) Struktureiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong> Uferböschungen<br />

und Naturschutzflächen, sowie f) Verkehrsflächen<br />

Kategorie g) Altholz 59<br />

Kategorie h) Restholz 59<br />

Kategorie i (Abfälle aus Industrie, Gewerbe und Haushalten) 60<br />

Tabelle 11 Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> Potenzialschätzungen, e<strong>in</strong>schliesslich <strong>der</strong> zugrunde liegenden Annahmen und<br />

Datenquellen.<br />

Im Folgenden werden für alle <strong>Biomasse</strong>kategorien die zugrunde liegenden Daten und Annahmen <strong>der</strong><br />

Abschätzung des theoretischen und des ökologischen Potenzials kurz erläutert. Die Ermittlung des<br />

ökologischen Potenzials erfolgte unter Berücksichtigung alternativer <strong>Nutzung</strong>soptionen (wie Nahrungsmittelproduktion)<br />

sowie den Randbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit.<br />

Kategorie a) Wald, Feldgehölze, Hecken<br />

In <strong>der</strong> Kategorie a) Wald, Feldgehölze, Hecken gibt es zwei Potenziale Wald: E<strong>in</strong>erseits bleiben bei <strong>der</strong><br />

heutigen Waldnutzung aus Kostengründen Schwachholzsortimente als Ernterückstände im Wald liegen.<br />

An<strong>der</strong>erseits wächst im Wald deutlich mehr <strong>Biomasse</strong> als dem stehenden Waldbestand durch<br />

Erntevorgänge entzogen wird. Weitere ungenutzte Potenziale ergeben sich <strong>in</strong> den Bereichen <strong>von</strong> Gehölzen/Gebüschwald/Hecken<br />

und bei <strong>Biomasse</strong> aus Obst-/Rebbau. Die Potenziale werden nachfolgend<br />

kurz erläutert und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle zusammenfassend dargestellt.<br />

• Zusätzliches Potenzial im jährlich geernteten Holz.<br />

Jährlich werden <strong>der</strong>zeit 6.6 Mio.m 3 Holz geerntet. Da<strong>von</strong> werden durchschnittlich 4.8 Mio.m 3 genutzt,<br />

1.8 Mio. m 3 bleiben im Wald liegen. Zwei Drittel da<strong>von</strong> wären nachhaltig energetisch nutzbar. Daraus<br />

ergibt sich e<strong>in</strong> Potenzial <strong>von</strong> 9 PJ/a.<br />

• Zusätzliches Potenzial des jährlichen Zuwachses.<br />

Jährlich wachsen 11 Mio.m 3 Holz nach. Da<strong>von</strong> werden <strong>der</strong>zeit 6.6 Mio. m 3 /a geerntet. Von den restlichen<br />

4.4 Mio.m 3 werden. 2/3 potenziell energetisch nachhaltig nutzbar e<strong>in</strong>gestuft. 1/3 bef<strong>in</strong>det sich<br />

auf erschwert zugänglichem Gelände o<strong>der</strong> wird als Stammholz <strong>der</strong> nicht-<strong>energetischen</strong> Verwendung<br />

zugeführt. Das resultierende energetisch nutzbare Potenzial beträgt 23 PJ/a.<br />

• Potenzial <strong>von</strong> Gehölzen und Obst-/Rebbau.<br />

Verholzte <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong> Hecken und aus dem Obst-/Rebbau wird zu e<strong>in</strong>em kle<strong>in</strong>en Teil bereits heute<br />

genutzt. Als Brennholz genutzte <strong>Biomasse</strong> aus dieser Kategorie ist (vermutlich) <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energiestatistik<br />

e<strong>in</strong>geschlossen, wird jedoch nicht separat ausgewiesen. Der potenzielle ökologisch vertretbare <strong>Nutzung</strong>sgrad<br />

wird für Hecken mit 45%, für den Obst-/Rebbau mit 60% angenommen. Die entsprechenden<br />

statistischen Grundlagen werden als wenig belastbar und verbesserungsbedürftig taxiert. Die<br />

Abgrenzung Waldareal – Gebüschwald/Hecken (hohes Zuwachspotenzial bei allmählicher Verwaldung<br />

landwirtschaftlicher Nutzflächen) muss auch für die jährliche Berichterstattung <strong>der</strong> Landnutzungsän-<br />

58<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!