28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kosten <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>güter 87<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

6.2 <strong>Biomasse</strong>kosten „ab Wald“ bzw. „ab Feld“<br />

Bezeichnung Kategorie Kosten <strong>in</strong> CHF/t<br />

2003 2025 2040<br />

M<strong>in</strong> Max M<strong>in</strong> Max M<strong>in</strong> Max<br />

Waldholz, Feldgehölze, Hecken a 80 510 80 350 80 400<br />

Energieplanzen, Ackerkulturen b 200 220 130 150 130 180<br />

Kartoffeln b 0 20 20 60 40 80<br />

Wiesland c 136 350 150 200 180 250<br />

Stroh d 100 150 85 130 70 110<br />

Gülle d 0 0 0 0 0 0<br />

Strukturreiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong><br />

Uferböschungen, Naturschutzflächen<br />

e -150 -50 -100 -20 -50 0<br />

Strukturreiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong><br />

Verkehrsflächen f -150 -50 -100 -20 -50 0<br />

Altholz g -40 0 20 40 20 40<br />

Restholz h -50 0 0 100 100 150<br />

Abfälle aus Industrie, Haushalt<br />

und Gewerbe, mit Hygienerisiko i -200 -100 -200 -100 -200 -100<br />

Abfälle aus Industrie, Haushalt<br />

und Gewerbe, risikoarm i -100 -30 -70 -10 -40 0<br />

Tabelle 21 Geschätzte Kostenentwicklung (<strong>in</strong> CHF/t) <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>güter bis 2040. Es wird jeweils e<strong>in</strong>e Bandbreite<br />

angegeben.<br />

Kategorie a) Waldholz, Feldgehölze, Hecken und b) Ackerkulturen, Kunstwiese, Energiepflanzen<br />

<strong>Biomasse</strong>kostenschätzungen <strong>der</strong> Kategorien a) und b) liegen vor <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>ternen Arbeitspapier <strong>von</strong><br />

Hersener, Meier (2004) (vgl. Anhang). Tendenziell rechnen Hersener, Meier (2004) mit e<strong>in</strong>er Effizienzsteigerung<br />

bei den Ernteverfahren, was zunächst zu e<strong>in</strong>er Kostenreduktion bis 2025 führt. Bis 2040<br />

rechnen sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Folge aufgrund des gestiegenen Erdölpreises mit e<strong>in</strong>er Erhöhung <strong>der</strong> Gestehungskosten.<br />

Für die Kategorie a) rechnen Hersener, Meier (2004) mit e<strong>in</strong>er Bandbreite <strong>von</strong> CHF 130 bis 160 pro<br />

Tonne, während die WSL (WSL 2003) die Kosten <strong>der</strong> Bereitstellung <strong>von</strong> Energieholz differenziert nach<br />

Laubholz/ Nadelholz und Stammholz/Derbholz/Reisig für verschiedene Ernteverfahren auf 1.5–10<br />

Rappen/kWh (entsprechend CHF 80 bis 510 pro Tonne TS) 73<br />

schätzt. Die günstigsten Bereitstellungspreise<br />

ergeben sich für Stammholz <strong>von</strong> Laubbäumen mit Hacken an <strong>der</strong> Waldstrasse. Das GIS Modell<br />

rechnet ebenfalls mit den WSL Daten.<br />

73 Gerundet (Umrechungsfaktor: 18.5 GJ/t TS für Holz, entsprechend (18.5/3.6) x 1000 kWh/t TS)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!