28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomische Nachfragepotenziale, zukünftige Marktanteile <strong>Biomasse</strong> 157<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

Gestehungskosten, Entwicklung <strong>der</strong> Nachfrage, Vergleich mit ökologischem Angebotspotenzial<br />

dbpqberkdphlpqbk=c§o=bibhqofwfqûq=^rp=_fld^pJE`lJsbodûorkdpJF=^ki^dbk=pltfb=<br />

^rp=clppfibk=hibfkJthhJ^ki^dbk=rka=^rp=dolppbk=t^ppboho^cqtbohbk=<br />

Rp./kWh<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2000<br />

2005<br />

2010<br />

2015<br />

2020<br />

2025<br />

2030<br />

2035<br />

2040<br />

BHKW mit<br />

Biogas, <strong>in</strong>kl.<br />

Abfallpreise<br />

BHKW, ölgefeuert<br />

und kle<strong>in</strong>e<br />

Gasturb<strong>in</strong>en<br />

Gross-<br />

Wasserkraft<br />

Figur 44 Gestehungskosten für die Elektrizität aus Biogasanlagen (Co-Vergärungsanlagen, Leistungsbereich<br />

500 kW th ), die primär Strom <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>speisen, im Vergleich zu den Gestehungskosten <strong>von</strong> stromproduzierenden<br />

Kle<strong>in</strong>-WKK-Anlagen (als primäres fossiles Referenzsystem) sowie <strong>von</strong> grossen Wasserkraftanlagen<br />

(sekundäre Referenz, <strong>in</strong>dikativ)<br />

In <strong>der</strong> oben stehenden Figur s<strong>in</strong>d die typischen Stromgestehungskosten für die beiden alternativen Systeme<br />

<strong>in</strong> Rp./kWh gemäss den <strong>in</strong> Kapitel 7 ermittelten Stromgestehungskosten dargestellt. Unter den <strong>in</strong><br />

Kapitel 4.4 gemachten Annahmen für die Öl- und Gaspreisentwicklung steigen die Stromgestehungskosten<br />

<strong>der</strong> fossil befeuerten BHKWs und Gasturb<strong>in</strong>enanlagen im Zeitraum 2000 bis 2040 um rund 50%<br />

an. Demgegenüber reduzieren sich die Stromgestehungskosten <strong>der</strong> Biogasanlagen um etwa 25%. Spätestens<br />

im Jahr 2020 wird die Elektrizität aus Co-Vergärungsanlagen kostengünstiger se<strong>in</strong> als <strong>der</strong> Strom<br />

aus fossil befeuerten Kle<strong>in</strong>-WKK-Anlagen. 126 Die gestrichelte L<strong>in</strong>ie zeigt die geschätzten Gestehungskosten<br />

für Strom aus grossen Wasserkraftanlagen. Gemäss Infras 2003 werden die Gestehungskosten <strong>von</strong><br />

heute rund 5 Rp./kWh bis 2040 auf 12 bis 15 Rp./kWh ansteigen. Der Anstieg verläuft <strong>in</strong> Wirklichkeit<br />

kaum l<strong>in</strong>ear son<strong>der</strong>n die Gestehungskosten werden sich im Zuge grosser notwendiger Ersatz<strong>in</strong>vestitionen<br />

stufenweise erhöhen.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Nachfragezusammensetzung <strong>in</strong> Bezug auf die drei betrachteten Systeme kann auch<br />

hier nur ganz grob abgeschätzt werden. Die Schätzung basiert auf den folgenden Rahmenwerten und<br />

Annahmen:<br />

126 Bei E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er CO2 -Abgabe verschiebt sich dieser Zeitpunkt etwas nach vorne auf <strong>der</strong> Zeitachse.<br />

=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!