28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonomische Nachfragepotenziale, zukünftige Marktanteile <strong>Biomasse</strong> 149<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

8 Ökonomische Nachfragepotenziale,<br />

zukünftige Marktanteile <strong>Biomasse</strong><br />

8.1 Ziel und Vorgehen <strong>zur</strong> Abschätzung <strong>der</strong><br />

ökonomischen Potenziale<br />

Ausgangslage und Zielsetzung<br />

Im Kapitel 5 wurden die Angebotspotenziale für <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz abgeschätzt, die Resultate beschreiben<br />

die Entwicklung <strong>der</strong> Mengen <strong>von</strong> verschiedenen <strong>Biomasse</strong>arten über den Zeitraum 2000 bis<br />

2040. In den Kapiteln 4 und 6 wurden Preise für <strong>Biomasse</strong> sowie für die Referenzenergieträger Öl, Gas<br />

und Elektrizität ermittelt. In Kapitel 7 wurden schliesslich Gestehungskosten für die Erzeugung <strong>von</strong><br />

Wärme und Strom sowie für die Herstellung <strong>von</strong> Biotreibstoffen berechnet. Auf <strong>der</strong> Basis dieser Grössen<br />

sowie gewisser zusätzlicher Annahmen sollte eigentlich die Nachfrage nach Wärme und Strom, und damit<br />

letzten Endes das Nachfragepotenzial an <strong>Biomasse</strong>, <strong>in</strong> groben Zügen berechnet werden können.<br />

In Wirklichkeit ist die Berechnung aber sehr komplex. Die Technologiebetrachtungen mussten sich auf<br />

ausgesuchte Anlagetypen beschränken, damit be<strong>in</strong>haltet das abgesteckte Feld grosse Lücken. Zudem<br />

stehen <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Nachfrage nach <strong>Biomasse</strong>, die ja immer als Substitut <strong>von</strong> fossilen Energieträgern<br />

betrachtet werden kann, H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse entgegen, die nicht monetär quantifiziert werden können.<br />

Zudem gibt es ke<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fach anwendbaren Modelle, um die Nachfrage bei e<strong>in</strong>em bestimmten Preis<br />

bestimmen zu können<br />

Es kann daher nicht Ziel dieser Studie se<strong>in</strong>, die Nachfrage bzw. das ökonomische Potenzial für <strong>Biomasse</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz umfassend und systematisch zu bestimmen. Dennoch sollte sie punktuelle Schätzungen<br />

be<strong>in</strong>halten, wie gross die ökomischen Potenziale für gewisse Komb<strong>in</strong>ationen <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong> und verbreiteten<br />

Anlagetechnologien <strong>in</strong> erster Näherung s<strong>in</strong>d. Von beson<strong>der</strong>em Interesse ist natürlich <strong>der</strong> Vergleich<br />

des Angebotspotenzials mit dem Nachfragepotenzial. Auch wenn die geschätzten Potenziale gewisse<br />

Unsicherheiten be<strong>in</strong>halten, sollten sich doch klare Aussagen darüber machen lassen, ob z.B. das Angebotspotenzial<br />

für e<strong>in</strong>e gesuchte <strong>Biomasse</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Grössenordnung m<strong>in</strong>destens <strong>der</strong> Nachfrage entspricht,<br />

o<strong>der</strong> ob die prognostizierte Nachfrage e<strong>in</strong>en Import <strong>der</strong> benötigten <strong>Biomasse</strong> erfor<strong>der</strong>t.<br />

Die Darstellungen <strong>in</strong> diesem Kapitel müssen sich darauf beschränken, Grössenordnungen und sich abzeichnende<br />

Tendenzen für die Nachfrage (und damit im Vergleich mit dem Angebotspotenzial auch die<br />

Saldi (Import und Export) darzustellen. Die groben Schätzungen müssen sich zudem auf jene Bereiche<br />

beschränken, <strong>in</strong> welchen <strong>in</strong> den vorangehenden Kapiteln die Grundlagen erarbeitet wurden.<br />

Vorgehen<br />

Die Schätzwerte für das Nachfragepotenzial werden anhand <strong>der</strong> folgenden Schritte erarbeitet:<br />

(1) Schätzung <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Endenergienachfrage <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz,<br />

(2) Auswahl <strong>von</strong> zwei <strong>der</strong> <strong>in</strong> Kapitel 7 untersuchten Anlagetypen sowie für die entsprechenden Anwendungen<br />

relevanten Referenzenergieträger,<br />

(3) Abschätzung des Strom- bzw. Wärmebedarfs für die Nutzer dieser Anlagen,<br />

(4) Abschätzung <strong>der</strong> Nachfragezusammensetzung <strong>in</strong> Bezug auf die Energieträger,<br />

(5) Abschätzung <strong>der</strong> Nachfrage für die <strong>in</strong> den ausgewählten Anlagen genutzte <strong>Biomasse</strong>;<br />

(6) Vergleich mit den entsprechenden Angebotspotenzialen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!