28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technologien, Konversionspfade und Anlagetypen 133<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

Fazit<br />

Unter <strong>der</strong> Annahme, dass langfristig sowohl für die Herstellung <strong>von</strong> Bioethanol wie auch <strong>von</strong> Fischer-<br />

Tropsch Biotreibstoff lignozellulose <strong>Biomasse</strong> genutzt wird, s<strong>in</strong>d die Perspektiven für Ethanol als Alternative<br />

zu konventionellem Benz<strong>in</strong> unter den <strong>der</strong>zeitigen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen vergleichsweise<br />

deutlich weniger attraktiv als die Aussichten für Fischer-Tropsch Diesel (vergl. Figur 31 und Figur 33). 112<br />

In Bezug auf die Herstellungskosten wird Ethanol auch 2040 vermutlich noch teurer se<strong>in</strong> als fossiles<br />

Benz<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Preisvorteil kann Bioethanol durch den Erlass <strong>der</strong> M<strong>in</strong>eralölsteuer verschafft<br />

werden. E<strong>in</strong>e CO 2 -Abgabe auf Treibstoffen würde die Position <strong>von</strong> Ethanol im H<strong>in</strong>blick auf die<br />

angestrebte rasche Erhöhung des Marktanteils wesentlich stärken.<br />

Anlagetyp 9i Herstellung <strong>von</strong> biogenem Methan für gasbetriebene Motorfahrzeuge,<br />

produziert <strong>in</strong> gewerblich/<strong>in</strong>dustriellen Biogasanlagen auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> biogenen<br />

Abfällen und aufbereitet zu Erdgasqualität<br />

Der Erdgasverbrauch und <strong>der</strong> Anteil des Erdgases am Gesamtenergieverbrauch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz weist<br />

e<strong>in</strong>e überproportionale Steigerung auf. Der Anteil des Erdgases für den Treibstoffmarkt ist jedoch verschw<strong>in</strong>dend<br />

kle<strong>in</strong>. Die <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> Biogas beschränkt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz <strong>zur</strong>zeit auf das <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Kompogas AG <strong>in</strong>s Erdgasnetz e<strong>in</strong>gespeiste Biogas. Aus wirtschaftlichen Gründen produzieren heute<br />

die Kompogasanlagen allerd<strong>in</strong>gs vornehmlich Elektrizität und nicht Treibstoff.<br />

Charakterisierung <strong>von</strong> Prozess und Anlagen<br />

Die Herstellung <strong>von</strong> Biogas <strong>in</strong> Erdgasqualität für gasbetriebene Motorfahrzeuge auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> biogenen<br />

Abfällen erfolgt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweistufigen Prozess:<br />

(1) Erzeugung <strong>von</strong> Biogas <strong>in</strong> gewerblich/<strong>in</strong>dustriellen Biogasanlagen („Kompogasanlagen“). Dieser<br />

erste Teilprozess sowie e<strong>in</strong>e typische Anlage ist <strong>in</strong> Kapitel 7.5.3 beschrieben.<br />

2) Aufbereitung des Biogas zu Erdgasqualität, welches normalerweise <strong>in</strong>s bestehende Erdgasnetz<br />

e<strong>in</strong>gespeist wird o<strong>der</strong> allenfalls an lokalen Zapfsäulen <strong>zur</strong> direkten Betankung genutzt werden könnte.<br />

Dieser zweite Teilprozess und e<strong>in</strong>e typische Anlage werden untenstehend beschrieben. Die Kostenzusammenstellung<br />

<strong>in</strong> bezieht sich h<strong>in</strong>gegen auf e<strong>in</strong>e typische Gesamtanlage, bestehend aus Biogas und<br />

Aufbereitungsanlage.<br />

Technik <strong>der</strong> Aufbereitungsanlage Biogas zu Erdgasqualität<br />

Die Anlage dient <strong>zur</strong> Aufbereitung <strong>von</strong> Biogas zu Erdgasqualität. Das so gewonnene Gas kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

Erdgasnetz e<strong>in</strong>gespeist werden, da sich die Qualität des gewonnen Gases <strong>von</strong> handelsüblichem Erdgas<br />

nicht unterscheidet. Die Anlage und Prozesssteuerung wird durch die Firma Sterl<strong>in</strong>g Fluid Systems<br />

(Schweiz) AG <strong>in</strong> Schaffhausen geliefert.<br />

Neben <strong>der</strong> Verdichtung, Entfeuchtung (durch Kondensation und Gaswäsche) sowie Entschwefelung<br />

(durch Aktivkohle) des Biogases ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlagentechnik e<strong>in</strong>e Trenntechnologie mittels Gaswäsche<br />

(Absorption) <strong>zur</strong> Abtrennung <strong>von</strong> CO 2 <strong>von</strong> CH 4 <strong>in</strong>tegriert, die im Re<strong>in</strong>gas <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e für das Erdgasnetz<br />

„e<strong>in</strong>speisefähiges“ Methangas enthält. Parallel wird das abgetrennte CO 2 durch Strippung separat<br />

entsorgt. E<strong>in</strong>e Zwischenentgasung mit <strong>der</strong> Rückführung des „Flash“-Gases zum E<strong>in</strong>tritt <strong>der</strong> Anlage<br />

sorgt für die M<strong>in</strong>imierung <strong>der</strong> CH 4 -Verluste (= Optimierung <strong>der</strong> Ausbeute).<br />

Die Prozesse <strong>zur</strong> Erreichung des Verfahrensziels umfassen folgende Schritte:<br />

112 Bei diesem Vergleich spielen auch Skaleneffekte zuungunsten <strong>von</strong> Bioethanol mit h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. Deren E<strong>in</strong>fluss kann<br />

aufgrund <strong>der</strong> Gegenüberstellung <strong>von</strong> Anlagen gleicher Grösse (200 MW th ) <strong>in</strong> Tabelle 34 abgeschätzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!