28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilungsansätze für die optimale <strong>Nutzung</strong> des <strong>Biomasse</strong>potenzials 207<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

Anwendung<br />

Kriterium<br />

“Energiequalität”<br />

Alternativen im<br />

Anwendungsbereich <br />

Umsetzungshemmnisse,<br />

Gunstfaktoren<br />

Wärme<br />

aus Holzfeuerungen<br />

de, ger<strong>in</strong>ge Schadstoffemissionen,<br />

sehr gute<br />

ökologische Gesamtbilanz<br />

Ger<strong>in</strong>g bis mittel<br />

Tiefe Exergie; Energie<br />

nachfrageorientiert<br />

produzierbar, saisonal<br />

stark schwanken<strong>der</strong><br />

Bedarf, Output nur<br />

beschränkt speicherbar<br />

(Wärmespeicher) und<br />

transportierbar (teure<br />

Wärmenetze)<br />

Viele<br />

Verbesserung Gebäudehülle<br />

und Haustechnik,<br />

WKK/<strong>Nutzung</strong> Umweltund<br />

Abwärme, solarthermische<br />

und geothermische<br />

<strong>Nutzung</strong><br />

Wenig Hemmnisse:<br />

Markt muss <strong>in</strong>tensiv<br />

bearbeitet werden,<br />

damit über weiteren<br />

Bedarfsanstieg Potenzial<br />

ausgeschöpft werden<br />

kann (heute eher<br />

Stagnation). Mittel- bis<br />

langfristig: Holzknappheit.<br />

E<strong>in</strong>ige Gunstfaktoren:<br />

Erprobte Technologie,<br />

Chance für CH-KMUs,<br />

kle<strong>in</strong>e Risiken, relativ<br />

kle<strong>in</strong>e Investitionen.<br />

Strom<br />

aus Holzvergasungs- und<br />

Biogasanlagen<br />

Schadstoffemissionen, gute<br />

ökologische Gesamtbilanz<br />

Mittel bis hoch<br />

Hohe Exergie; Energie kann<br />

aus wirtschaftlichen Gründen<br />

(hohe Auslastung) nur<br />

beschränkt nachfrageorientiert<br />

produziert werden,<br />

saisonal leicht schwanken<strong>der</strong><br />

Bedarf, Output (via Pumpspeicherkraftwerke)speicherbar<br />

und leicht transportierbar<br />

Viele<br />

Strom aus an<strong>der</strong>en erneuerbaren<br />

Energien (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

aus W<strong>in</strong>d, Wasserkraft und<br />

langfristig Erdwärme und PV)<br />

sowie aus WKK-Anlagen;<br />

Steigerung <strong>der</strong> Energieeffizienz<br />

elektrischer Komponenten,<br />

Geräte und Systeme<br />

E<strong>in</strong>ige Hemmnisse:<br />

Für Biogasanlagen: Raumplanungsgesetzgebung,Ammoniakbelastung,<br />

Ausbr<strong>in</strong>gung<br />

vergorenes Substrat, Knappheit<br />

<strong>der</strong> biogene Abfälle; für<br />

Holzvergasung: unerprobte<br />

Technologie, Risiken?<br />

E<strong>in</strong>ige Gunstfaktoren:<br />

Für Biogasanlagen ähnlich<br />

wie für Holzfeuerungen; für<br />

Holzvergasung/-<br />

Verstromung?<br />

Biotreibstoffe<br />

aus Holzvergasungs- und<br />

Alkoholvergärungsanlagen<br />

e<strong>in</strong>es Ökobilanzierungsvorhabens<br />

des BFE ermittelt,<br />

Wirkungsgrade müssten<br />

angesichts <strong>der</strong> hohen Anlagenkomplexität<br />

Ölför<strong>der</strong>ung und<br />

Raff<strong>in</strong>erien gegenübergestellt<br />

werden.<br />

Mittel bis hoch<br />

Hohe Exergie; Nachfrageorientierung<br />

und saisonale Bedarfsschwankungen<br />

nicht relevant<br />

(Nachfrage sicher dauernd<br />

höher als Anlagenkapazität);<br />

Output gut speicherbar und<br />

transportierbar<br />

Mittelfristig beschränkt<br />

Kurz und mittelfristig Steigerung<br />

<strong>der</strong> Effizienz <strong>von</strong> Fahrzeugen.<br />

Langfristige Alternative<br />

wie Wasserstoffwirtschaft und<br />

sowie Brennstoffzellen-<br />

Antriebe stecken auch noch im<br />

Forschungs- und Entwicklungsstadium<br />

Viele Hemmnisse:<br />

Technologie ist <strong>in</strong> Pilotanlagen<br />

erst auf Anwendungsreife u<br />

prüfen. Kapital<strong>in</strong>tensive Verfahrenstechnologie<br />

analog <strong>der</strong><br />

fossilen Treibstoffkette, welche<br />

über 100 Jahre Entwicklungsvorsprung<br />

verfügt. Daraus<br />

ergeben sich erhebliche Risiken.<br />

Angebotsseite <strong>Biomasse</strong> und<br />

Gestehungskosten s<strong>in</strong>d vertieft<br />

zu untersuchen.<br />

Gunstfaktoren:<br />

Treibstoffseitig beschränkte<br />

Alternativen <strong>zur</strong> weiteren<br />

Absenkung <strong>der</strong> CO 2 -<br />

Emissionen. Dr<strong>in</strong>glichkeit des<br />

E<strong>in</strong>stiegs <strong>in</strong> klimawirksamen<br />

Massnahmen im Treibstoffbereich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!