28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

hier <strong>der</strong> Fett- und Eiweissgehalt) <strong>von</strong> den Anlagebetreibern bereits bezahlt, d.h. die Entsorgungskosten<br />

s<strong>in</strong>d negativ.<br />

In <strong>der</strong> Tabelle werden die <strong>Biomasse</strong>kosten für risikoarme Abfälle zwischen CHF -100 und CHF -30 angenommen<br />

mit e<strong>in</strong>er tendenziell steigenden Entwicklung bis etwa CHF 0. BiomassEnergie (2004b)<br />

schätzt, dass die Entsorgungsgebühren für e<strong>in</strong>ige <strong>Biomasse</strong>fraktionen evtl. bereits negativ, die Kosten,<br />

die dem Anlagenbetreiber entstehen somit positiv se<strong>in</strong> werden. Den Kostenschätzungen liegen Annahmen<br />

über e<strong>in</strong>e erhöhte Konkurrenzsituation unter den Abnehmern und e<strong>in</strong>er Entwicklung h<strong>in</strong> zu<br />

tendenziell grösseren und effizienteren Anlagen zugrunde.<br />

Für Abfälle mit Hygienierisiko werden die Kosten aufgrund des weiterh<strong>in</strong> nötigen Hygienisierungsaufwands<br />

zwischen CHF -200 und -100 als konstant angenommen.<br />

6.3 Transportkosten<br />

Mit Ausnahme <strong>von</strong> Brennholz (Stückholz und Holzschnitzel) wird heute noch nicht sehr viel <strong>Biomasse</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>energetischen</strong> <strong>Nutzung</strong> transportiert. Entsprechend s<strong>in</strong>d auch noch ke<strong>in</strong>e gefestigten systematischen<br />

Preisstrukturen für Transporte verfügbar.<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er telefonische Umfrage bei e<strong>in</strong>zelnen Transporteuren, die sich auf den Transport landwirtschaftlicher<br />

Güter spezialisiert haben, haben sich für den Transport <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong> jedoch folgende<br />

Eigenheiten und Richtpreise herauskristallisiert:<br />

• Transportmittel: Der weitaus grösste Teil <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>transporte erfolgt mit Mulden mit e<strong>in</strong>em<br />

Fassungsvermögen <strong>von</strong> 8 bis 35 m3. Für den Transport dieser Mulden kommen 3achsige LKWs<br />

mit e<strong>in</strong>er Zuladung bis max. 13 t sowie 4-achsige LKWs mit e<strong>in</strong>er Zuladung <strong>von</strong> max. 18 t zum<br />

E<strong>in</strong>satz.<br />

• Transportdistanzen: Die Transporte erfolgen heute im Allgeme<strong>in</strong>en nur lokal, d.h. über sehr<br />

kurze Distanzen (typisch weniger als 10 km, e<strong>in</strong> Weg). Es wird jedoch damit gerechnet, dass diese<br />

Distanzen markant wachsen werden (<strong>in</strong> Zukunft bis zu 50 km, pro Weg, o<strong>der</strong> mehr).<br />

• Richtpreise: Die landwirtschaftlichen Transporteure berechnen die Preise grundsätzlich auf <strong>der</strong><br />

Basis <strong>von</strong> aufgewendeter (Fahr- und Lade-) Zeit mal Stundensatz <strong>der</strong> Fahrer. Die Grösse <strong>von</strong> Mulde<br />

und Fahrzeug fällt damit viel weniger <strong>in</strong>s Gewicht als die Transportdistanz. In e<strong>in</strong>em Bereich<br />

<strong>von</strong> 10 bis 50 km ergeben sich heute Transportkosten im Bereich <strong>von</strong> CHF 150.– bis 450.– pro<br />

Mulde.<br />

• Entwicklung bis 2040: Die Transportkosten (für den Transport <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong> vom Ort <strong>der</strong> Ernte<br />

bis <strong>zur</strong> Energiegew<strong>in</strong>nungsanlage) dürften <strong>in</strong> Zukunft aufgrund steigen<strong>der</strong> Abgaben und Steuern<br />

deutlich ansteigen. Für die folgende Berechnung wird angenommen, dass die Transportkosten<br />

um durchschnittlich 1% pro Jahr steigen (das s<strong>in</strong>d 45% bis 2040 gegenüber 2000).<br />

Auf <strong>der</strong> Basis dieser Annahmen sowie <strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> untenstehenden Tabelle angegebenen Dichten für<br />

die e<strong>in</strong>zelnen <strong>Biomasse</strong>arten lassen sich für die spezifischen Transportkosten folgende Richtgrössen<br />

herleiten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!