28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Ökologisches Potenzial und genutzte <strong>Biomasse</strong> 2003 im Vergleich<br />

mg<br />

RM<br />

QR<br />

QM<br />

PR<br />

PM<br />

OR<br />

OM<br />

NR<br />

NM<br />

«fkco^p<br />

R<br />

M<br />

QR<br />

V<br />

R<br />

OP<br />

£âçäçÖáëÅÜÉë=mçíÉåíá~ä=OMMP<br />

Figur 18 Ökologisch s<strong>in</strong>nvoll nutzbar wäre aus Sicht des Angebots erheblich mehr <strong>Biomasse</strong>, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>Biomasse</strong> gewonnen aus land- und forstwirtschaftlicher Produktion.<br />

Die folgende Tabelle 10 gibt e<strong>in</strong>en Überblick über die Energiemenge des aktuellen theoretischen <strong>Biomasse</strong>potenzials,<br />

<strong>der</strong> Energiemenge <strong>der</strong> heutigen <strong>Biomasse</strong>, welche bereits energetisch genutzt wird,<br />

und des ökologischen <strong>Biomasse</strong>potenzials basierend auf dem aktuellen Anfall <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>.<br />

5.2.2 Heutige <strong>Nutzung</strong> und Zuwachspotenziale<br />

N<br />

U<br />

R<br />

OT<br />

Die <strong>der</strong>zeitige energetische <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong> beschränkt sich grösstenteils auf die Kategorien<br />

Waldholz, rund 9 PJ 34<br />

energetisch genutzt, und Abfall (<strong>in</strong>kl. Alt- und Restholz), rund 29 PJ energetisch<br />

genutzt. Das grösste Zuwachspotenzial haben alle Kategorien <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Produktion,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Kategorien Ackerkulturen/Energiepflanzen und Ernterückstände, die heute im Vergleich<br />

zu an<strong>der</strong>en Kategorien praktisch nicht genutzt werden. Auch die Kategorie Waldholz und Gehölze<br />

weist e<strong>in</strong> relativ grosses Potenzial auf, das dem 5fachen <strong>der</strong> heutigen <strong>Nutzung</strong> entspricht. Die<br />

Potenziale im Bereich Abfall lassen sich nach optimistischer Schätzung um 35% steigern, wobei <strong>der</strong><br />

Hauptanteil bei den biogenen Abfällen bei Haushalt, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben liegt.<br />

34 Kategorie (a) Waldholz, Feldgehölze, Hecken umfasst nur die Brennholznutzung. Die angegebene Energiemenge<br />

<strong>von</strong> 9 PJ stimmt mit den Daten <strong>der</strong> jährlichen Forststatistik (2001) übere<strong>in</strong>. Diese weist <strong>von</strong> <strong>der</strong> gesamten<br />

Holznutzung <strong>von</strong> 5.66 Mio. m 3 <strong>in</strong> 2001 1.12 Mio. m 3 /a Brennholznutzung aus, was ebenfalls e<strong>in</strong>er<br />

Energiemenge <strong>von</strong> 9 PJ entspricht. Bei e<strong>in</strong>em Vergleich <strong>der</strong> Energiemenge <strong>der</strong> Kategorie (a) mit den 22 PJ,<br />

die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Energiestatistik als energetische <strong>Nutzung</strong> <strong>der</strong> Kategorie <strong>Biomasse</strong> (ohne Abfall, d.h. ausgenommen<br />

Altholzfeuerungen <strong>in</strong> KVA) ausgewiesen s<strong>in</strong>d (vgl. Kapitel 5.1.), müssen ausserdem folgende <strong>Biomasse</strong>kategorien<br />

berücksichtigt werden: H<strong>in</strong>zu kommen 5.1 PJ Energienutzung aus Restholz aus den beiden Verarbeitungsstufen<br />

sowie 4.2 PJ Energienutzung aus Altholz. Die Forststatistik weist darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong>en Massestrom<br />

(feste Holzmasse) <strong>von</strong> 178 000 m 3 „Holzanfall ausser Wald“ aus (entspricht ca. 1.6 PJ, bei angenommener<br />

Dichte <strong>von</strong> 0.5 kg TS/dm 3 und 18.5 GJ/t TS Energie<strong>in</strong>halt). Die Differenz <strong>zur</strong> Energiestatistik lässt sich<br />

mit diesen Werten somit weitgehend erklären, wobei <strong>der</strong> Wirkungsgrad <strong>der</strong> Feuerungsanlagen noch nicht<br />

berücksichtigt ist.<br />

mg<br />

RM<br />

QR<br />

QM<br />

PR<br />

PM<br />

OR<br />

OM<br />

NR<br />

NM<br />

R<br />

M<br />

«fkco^p<br />

V<br />

MKN MKM<br />

MKN MKM<br />

QKO<br />

båÉêÖÉíáëÅÜ=ÖÉåìíòíÉ=_áçã~ëëÉ=OMMP<br />

RKN<br />

NV<br />

t~äÇÜçäòI=cÉäÇÖÉÜ∏äòÉI<br />

eÉÅâÉåI=lÄëíÄ~ì<br />

^ÅâÉêâìäíìêÉåI=hìåëíïáÉëÉåI<br />

båÉêÖáÉéÑä~åòÉå<br />

táÉëä~åÇ<br />

bêåíÉêΩÅâëí®åÇÉI=dΩääÉ=ìåÇ<br />

jáëí<br />

píêìâíìêêÉáÅÜÉ=_áçã~ëëÉ<br />

k~íìêëÅÜìíòLsÉêâÉÜê<br />

^äíÜçäò<br />

oÉëíÜçäò<br />

^ÄÑ®ääÉ=~ìë=fåÇìëíêáÉI<br />

dÉïÉêÄÉ=ìåÇ=e~ìëÜ~äíÉå

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!