28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beurteilungsansätze für die optimale <strong>Nutzung</strong> des <strong>Biomasse</strong>potenzials 205<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

=<br />

=<br />

• Umsetzungshemmnisse o<strong>der</strong> Gunstfaktoren: Ist bei <strong>der</strong> Umsetzung mit relevanten Hemmnissen<br />

zu rechnen? Gibt es Faktoren, die die Umsetzung <strong>der</strong> Stossrichtung massgeblich begünstigen?<br />

11.3 Erste Beurteilung<br />

E<strong>in</strong>e erste Beurteilung <strong>der</strong> oben genannten Anwendungsbereiche anhand <strong>der</strong> vorgeschlagenen Kriterien<br />

ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tabelle auf den folgenden Seiten dargestellt. Die Beurteilung beschränkt sich auf die Anlagetypen,<br />

die primär zum Zweck <strong>der</strong> Energieversorgung neu erstellt würden. Die Anlagetypen KVA und ARA<br />

werden an dieser Stelle nicht beurteilt, da <strong>der</strong>en prioritäre Aufgabe die Entsorgung <strong>von</strong> Abfällen bzw.<br />

<strong>der</strong> Re<strong>in</strong>igung des Abwassers ist und da <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz nur noch sehr wenige zusätzliche Anlagen neu<br />

erstellt werden dürften. Dies gilt bis zu e<strong>in</strong>em gewissen Grad auch für die Biogasanlagen <strong>zur</strong> Herstellung<br />

und Aufbereitung <strong>von</strong> Erdgas. Zudem s<strong>in</strong>d die Biogasanlagen <strong>von</strong> <strong>der</strong> Grössenordnung <strong>der</strong> Systeme,<br />

Leistungen und Investitionen her nicht mit den Anlagen <strong>zur</strong> Herstellung <strong>von</strong> FT-Biodiesel und Bioethanol<br />

vergleichbar. Die Anwendung Treibstoff aus Biogasanlagen wird daher <strong>in</strong> dieser ersten Beurteilung ebenfalls<br />

nicht berücksichtigt. H<strong>in</strong>gegen wurde die Elektrizitätsproduktion auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> Holzvergasung<br />

<strong>in</strong> die folgende Betrachtung aufgenommen, um damit die Konkurrenzsituation auch im Bereich <strong>der</strong><br />

kle<strong>in</strong>en bis mittelgrossen Anlagen zu illustrieren, obwohl diese Anwendung im Rahmen dieser Studie<br />

nicht untersucht wurde. Die Bewertung e<strong>in</strong>zelner Aspekte ist daher für die Holzvergasung im Folgenden<br />

z.T. lückenhaft.<br />

Anwendung<br />

Kriterium<br />

Wirksamkeit<br />

möglicher Beitrag<br />

im Verhältnis zu<br />

den kurzfristigen<br />

Zielen <strong>von</strong> Energiepolitik<br />

und<br />

CO 2 -Gesetz<br />

Wärme<br />

aus Holzfeuerungen<br />

Mittel<br />

Beitrag <strong>von</strong> gut 60%<br />

(ca. 30 PJ Nutzenergie,<br />

bis 2040) im Vergleich<br />

<strong>zur</strong> Zielsetzung gemäss<br />

CO 2 -Gesetz, die Emissionen<br />

aus dem<br />

Verbrauch an Brennstoffen<br />

bis 2010 um 15%<br />

(entspricht ca. 48 PJ)<br />

gegenüber 1990 zu<br />

Strom<br />

aus Holzvergasungs- und<br />

Biogasanlagen<br />

Hoch<br />

Beitrag <strong>von</strong> rund 200% (ca.<br />

20 PJ Nutzenergie, bis 2040)<br />

im Vergleich <strong>zur</strong> Zielsetzung<br />

<strong>von</strong> EnergieSchweiz, die<br />

Steigerung des Elektrizitätsverbrauch<br />

bis 2010 auf max.<br />

5% gegenüber 2000 (ca.<br />

10 PJ) zu begrenzen 143<br />

Biotreibstoffe<br />

aus Holzvergasungs- und<br />

Alkoholvergärungsanlagen<br />

Hoch<br />

Beitrag <strong>von</strong> rund 150% (ca.<br />

25 PJ Nutzenergie, bis 2040) im<br />

Vergleich <strong>zur</strong> Zielsetzung<br />

gemäss CO 2 - Gesetz die Emissionen<br />

aus dem Verbrauch an<br />

fossilen Treibstoffen bis 2010<br />

um 8% (entspricht ca. 16 PJ)<br />

gegenüber 1990 zu reduzieren<br />

143 Unter dem neuen Stromversorgungsgesetz (siehe Vernehmlassung) soll <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> neuen erneuerbaren Energien<br />

bis 2035 auf 10% des gesamten Elektrizitätsverbrauchs, d.h. ca 5.6 TWh o<strong>der</strong> rund 20 PJ gesteigert<br />

werden. Bei dem geschätzten <strong>Nutzung</strong>spotenzial <strong>von</strong> 20 PJ könnten somit 100% dieses Zielwerts durch die Erzeugung<br />

<strong>von</strong> Strom aus Biogas- und Holzvergasungsanlagen erbracht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!