28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88<br />

Informationen zu <strong>der</strong>zeitigen und zukünftigen Bereitstellungspreisen für landwirtschaftliche Überschüsse<br />

wie Kartoffeln, welche statt als Futtermittel getrocknet <strong>der</strong> Alkoholgärung zugeführt werden,<br />

basieren auf Erfahrungen <strong>von</strong> Alcosuisse (Krummenacher 2003). Zurzeit liegt <strong>der</strong> Preis, den <strong>der</strong> Bund<br />

Kartoffeltrocknungsbetrieben pro t TS abgenommener Kartoffeln zahlt bei 220 CHF (entspricht CHf<br />

44 pro Tonne Kartoffeln). Die Kartoffeltrocknungsbetriebe zahlen da<strong>von</strong> den Bauern CHF 180 pro<br />

Tonne TS. Nach <strong>der</strong> Trocknung werden die Kartoffeln als Kartoffelmehl an die Futtermittel<strong>in</strong>dustrie<br />

verkauft. Die Betreiber e<strong>in</strong>er Bioethanolanlage können nun den Bauern (mit Unterstützung des Bundes)<br />

denselben Betrag <strong>von</strong> CHF 180 pro Tonne TS Kartoffeln zahlen, ohne dass ihnen damit Kosten<br />

für die <strong>Biomasse</strong>güter entstehen. Für die Zukunft geht die Schätzung <strong>von</strong> e<strong>in</strong>em Preis für die Überschusskartoffeln<br />

<strong>von</strong> CHF 20 pro Tonne (entsprechend CHF 100 pro Tonne TS Kartoffeln) bis CHF 80<br />

pro Tonne (entsprechend CHF 400 pro Tonne TS) aus, je nach <strong>der</strong> weiteren Entwicklung <strong>der</strong> Agrarpolitik<br />

74 .<br />

Weitere <strong>Biomasse</strong>güter aus dieser Kategorie, die <strong>in</strong> Bioethanolanlagen verwendet werden können,<br />

s<strong>in</strong>d Getreide und Melasse aus Zuckerrüben. Beim Weizen liegen die Preise, die <strong>der</strong>zeit bezahlt werden,<br />

bei CHF 40 pro 100 kg (Stärkeanteil 60%). Da Getreide jedoch mit ger<strong>in</strong>gerem Aufwand zu Futtermittel<br />

verarbeitet werden kann (weniger Trocknungsaufwand), ist es ökologisch s<strong>in</strong>nvoller, Kartoffeln<br />

für die Ethanolproduktion zu verwenden. Für Melasse aus Zuckerrüben liegen die Preise <strong>der</strong>zeit<br />

bei CHF 280 pro Tonne, bei Importware (Trockengehalt 65%) somit bei CHF 430 pro Tonne TS<br />

(Krummenacher 2003).<br />

Kategorie c) Wiesland<br />

Die Angaben zu den Kosten für <strong>Biomasse</strong> <strong>der</strong> Kategorie c) basieren auf Hersener, Meier (2004). Diese<br />

geben Heupreise für das Jahr 2003 zwischen CHF 200 und 350 pro Tonne an. In e<strong>in</strong>er Grasverarbeitungsanlage<br />

75<br />

am Standort Schaffhausen wurde im Jahr 2001 je nach Qualität des angelieferten Grases<br />

zwischen CHF 160 bis 230 pro Tonne Trockenmasse bezahlt 76<br />

(Grass, 2003a, 2003b).<br />

Bzgl. <strong>der</strong> Kostenentwicklung rechnen Hersener, Meier (2004) auch hier zunächst mit e<strong>in</strong>er Kostenreduktion<br />

aufgrund <strong>von</strong> Effizienzsteigerung bei den Ernteverfahren und zunehmendem Anbau sowie <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Folge bis 2040 mit e<strong>in</strong>em Anstieg <strong>der</strong> Gestehungskosten aufgrund <strong>der</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> stark<br />

mechanisierten Ernte <strong>von</strong> verteuertem Treibstoff. E<strong>in</strong>e weitere Rationalisierung schätzen sie aufgrund<br />

<strong>der</strong> topografischen Verhältnisse für limitiert.<br />

Kategorie d) Ernterückstände, Gülle, Mist<br />

Im Wesentlichen be<strong>in</strong>haltet diese Kategorie Stroh und Hofdünger, wobei mengenmässig Hofdünger<br />

weitaus den grössten Teil ausmachen. Bezogen auf die TS-Masse machen die Hofdünger 98% und<br />

das Stroh 2% aus. In <strong>der</strong> Schweiz wird aktuell und auch <strong>in</strong> Zukunft das Stroh als E<strong>in</strong>streumaterial genutzt.<br />

Der Strohpreis liegt 2003 bei CHF 100. bis CHF 150 pro Tonne. Gülle wird <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis kaum<br />

Kosten verursachen (siehe auch Beispiel oben). Hersener, Meier (2004) rechnen bis 2040 mit e<strong>in</strong>er<br />

jährlichen Abnahme des Tierbestands um 1% bei gleichwertiger Zunahme <strong>der</strong> mittleren Betriebsgrösse.<br />

Diese reduziert die Gestehungskosten um ca. 1% jährlich. Die Gestehungskosten betragen somit<br />

im Jahr 2025 ca. 85% <strong>der</strong> heutigen Kosten. Für 2040 rechnen Hersener, Meier (2004) mit e<strong>in</strong>er weiteren<br />

Kostenreduktion <strong>von</strong> ca. 15% gegenüber 2025. Begründet wird diese Kostenabnahme durch die<br />

Fortsetzung des Strukturwandels zu grösseren Betrieben h<strong>in</strong>, die Hofdünger kostengünstiger lagern<br />

und ausbr<strong>in</strong>gen können sowie durch vermehrten E<strong>in</strong>satz <strong>von</strong> Güllebehandlungsverfahren (Biogasanlagen).<br />

Kategorie e) Strukturreiche <strong>Biomasse</strong> <strong>von</strong> Uferböschungen, Naturschutzflächen und f) Verkehrsflächen<br />

74<br />

Umfang <strong>von</strong> Produktions- und Marktstützungsmassnahmen.<br />

75<br />

<strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> Energie, Fasern und Prote<strong>in</strong>, das Verfahren hat die vertraglich vere<strong>in</strong>barten Spezifikationen<br />

nicht erreicht und <strong>der</strong> Betrieb wurde 2003 e<strong>in</strong>gestellt.<br />

76<br />

Entspricht CHF 136.– bis 200 pro Tonne getrocknetes Gras (85% TS).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!