28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

[SFr/l]<br />

2.50<br />

2.00<br />

1.50<br />

1.00<br />

0.50<br />

Gasol<strong>in</strong>e - High retail price scenario<br />

Gasol<strong>in</strong>e - Reference retail price scenario<br />

Gasol<strong>in</strong>e - Low retail price scenario<br />

Bioethanol - High cost scenario<br />

Bioethanol - Reference cost scenario<br />

Bioethanol - Low cost scenario<br />

0.00<br />

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045<br />

Figur 36 Perspektiven für die Entwicklung <strong>der</strong> Kosten <strong>von</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz auf <strong>der</strong> Basis <strong>von</strong> hölzerner <strong>Biomasse</strong><br />

produziertem Bioethanol im Vergleich zum Handelspreis (<strong>in</strong>kl. M<strong>in</strong>eralölsteuer) für konventionelles<br />

Benz<strong>in</strong>.<br />

Um die Interpretationen <strong>von</strong> Figur 35 und Figur 36 zu erleichtern ist erneut auf die unterschiedliche<br />

E<strong>in</strong>heit (hier CHF/l) h<strong>in</strong>zuweisen. Die <strong>in</strong> diesen beiden Figuren dargestellten Kosten <strong>von</strong> knapp CHF<br />

1.50/l (für Bioethanol im Jahr 2010) stehen auch hier nicht im verme<strong>in</strong>tlichen Wi<strong>der</strong>spruch zu den etwa<br />

Rp. 25/kWh (entsprechend Herstellungskosten <strong>von</strong> ca. CHF 2.50/l Benz<strong>in</strong>äquivalent (aus Figur 33).<br />

Der Grund für die verme<strong>in</strong>tliche Diskrepanz ist wie schon beim Vergleich <strong>der</strong> Kosten/km die <strong>in</strong> Relation<br />

zu Bioethanol deutlich höhere Energiedichte <strong>von</strong> Benz<strong>in</strong>. Detailliertere Angaben dazu s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Anhang<br />

10 (Table 3) zu f<strong>in</strong>den.<br />

Beurteilung<br />

Der graue (obere schraffierte) Bereich zeigt die Spanne <strong>der</strong> geschätzten schweizerischen Handelspreise<br />

für konventionelles Benz<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrer Entwicklung <strong>von</strong> 2000 bis 2040. Der grüne (nach rechts unten verlaufende)<br />

Bereich stellt die Entwicklung des Bioethanol-Preises dar. Dieser liegt schon bei <strong>der</strong> Markte<strong>in</strong>führung<br />

2010 nur leicht über dem Szenario „hoch“ des Öls. Ab 2020 ist Bioethanol auf dem<br />

Schweizer Markt mit grösster Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit deutlich billiger als konventionelles Benz<strong>in</strong> zu haben.<br />

Die beiden Extrema <strong>in</strong> <strong>der</strong> obigen Darstellung (tiefe Bioethanolkosten vs. hoher Ölpreis) lassen erahnen,<br />

dass bei günstigen Voraussetzungen Bioethanol auch ohne den massiven Steuervorteil wie oben<br />

angenommen konkurrenzfähig werden kann. In Anhang 10 ist dargestellt, dass im Jahr 2040 die Produktionskosten<br />

<strong>von</strong> Bioethanol sogar unter den re<strong>in</strong>en Produktionskosten <strong>von</strong> Benz<strong>in</strong> liegen könnten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!