28.02.2013 Aufrufe

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

Potentiale zur energetischen Nutzung von Biomasse in der ... - EPFL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen 217<br />

Bundesamt für Energie BFE<br />

Beispiel dafür ist die Schaffung e<strong>in</strong>es För<strong>der</strong><strong>in</strong>struments für die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong> basierten Systeme<br />

im Wärmemarkt. Mit e<strong>in</strong>em, <strong>der</strong> kostenorientierten E<strong>in</strong>speisevergütung für Strom aus erneuerbaren<br />

Energien vergleichbaren Instrument, könnten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für e<strong>in</strong>e dynamische Weiterentwicklung<br />

des Markts für Wärme aus <strong>Biomasse</strong> geschaffen werden. Damit könnte die Verbreitung <strong>der</strong> automatischen<br />

Holzfeuerungen wirksam unterstützt werden. Diese hat auch mittelfristig nur ger<strong>in</strong>ge Kostenvorteile.<br />

E<strong>in</strong> „Wärmegesetz“, das auf die Markttransformation für die Systeme mittlerer Grösse (nebst<br />

Holzfeuerungen z.B. auch Biogasanlagen und ARAs) sowie grössere Anlagen (wie z.B. die <strong>Nutzung</strong> <strong>der</strong><br />

Wärme aus KVAs) zugeschnitten ist, könnte hier e<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> thermischen<br />

<strong>Biomasse</strong>nutzung leisten.<br />

12.2 Handlungsempfehlungen<br />

Aus den oben aufgeführten Erkenntnissen und Schlussfolgerungen lässt sich <strong>der</strong> folgende Handlungsbedarf<br />

ableiten:<br />

(1) Für die zielgerichtete För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>energetischen</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong> braucht es zuerst e<strong>in</strong>e übergreifende<br />

nationale Gesamtstrategie, die im wesentlichen Stossrichtungen, Zielwerte und strategische<br />

Ansätze festlegt, wie und <strong>in</strong> welchem Masse das <strong>Biomasse</strong>potenzial <strong>der</strong> Schweiz optimal<br />

genutzt werden kann. Beson<strong>der</strong>s dr<strong>in</strong>gend ist die vertiefende Untersuchung <strong>der</strong> Frage, wie gross <strong>der</strong><br />

zweckmässige Anteil <strong>von</strong> im Inland produzierten Biotreibstoffen se<strong>in</strong> sollte, bzw. <strong>der</strong> Verteilung<br />

zwischen Strom- und Treibstoffproduktion. Als Basis für die dr<strong>in</strong>gend notwendigen weiteren Arbeiten<br />

<strong>zur</strong> Klärung dieser Frage und, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em zweiten Schritt, die Ausarbeitung dieser Gesamtstrategie<br />

könnten die <strong>in</strong> Kapitel 11 vorgeschlagenen Ansätze dienen.<br />

(2) Auf <strong>der</strong> Basis <strong>der</strong> Gesamtstrategie muss <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nächsten Schritt e<strong>in</strong> „Masterplan <strong>Biomasse</strong>“ für<br />

die Schweiz erarbeitet werden. Kern des Masterplans wäre e<strong>in</strong> Massnahmenplan für die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Gesamtstrategie, welcher die regional unterschiedlichen Potenziale und Marktbedürfnisse berücksichtigt<br />

sowie die Schwachstellen und Verbesserungspotenziale <strong>der</strong> nationalen und regionalen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen und mögliche Gesamtlösungen <strong>in</strong> Bezug auf die Logistik aufzeigt.<br />

(3) Im H<strong>in</strong>blick auf e<strong>in</strong>e möglichst wirksame und effiziente, spezifische För<strong>der</strong>ung <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong>technologien<br />

müssen die geltenden rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie das bestehende und vorgeschlagene<br />

Instrumentarium <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> erneuerbaren Energien überprüft und, wo nötig,<br />

gezielt verbessert und/o<strong>der</strong> ergänzt werden. Beispiel: Schaffung e<strong>in</strong>es Instruments für die För<strong>der</strong>ung<br />

und den Ausbau <strong>von</strong> Nahwärmenetzen als begünstigen<strong>der</strong> Faktor für die Verbreitung <strong>von</strong><br />

Wärmeerzeugungsanlagen auf <strong>Biomasse</strong>-Basis.<br />

(4) Der Ausbau <strong>der</strong> <strong>energetischen</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong> ist <strong>in</strong> Abstimmung mit den Richtl<strong>in</strong>ien<br />

und dem Vorgehen des europäischen Umfelds zu för<strong>der</strong>n und zu planen. In e<strong>in</strong>em weitgehend<br />

liberalisierten Strommarkt <strong>in</strong> Europa ist es offensichtlich, dass e<strong>in</strong> strategischer Ausbau e<strong>in</strong>er<br />

erneuerbaren Energiequelle bzw. <strong>der</strong>er <strong>Nutzung</strong>spotenziale <strong>in</strong> Abstimmung mit den europäischen<br />

Nachbarlän<strong>der</strong>n erfolgen sollte. Dabei sollten <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Erfahrungen und spezifischen Kenntnisse<br />

<strong>der</strong> europäischer „<strong>Biomasse</strong>-Vorreiter“ genutzt und umgekehrt die Erkenntnisse <strong>der</strong> Schweiz<br />

aktiv kommuniziert werden. Der voraussehbare Versorgungsengpass bei Holz, <strong>der</strong> theoretisch durch<br />

den Import <strong>von</strong> Brennholz reduziert werden könnte, illustriert anschaulich, dass <strong>der</strong> Blick langfristig<br />

über die schweizerischen Grenzen h<strong>in</strong>ausgehen muss und dass langfristig die För<strong>der</strong>ung erneuerbarere<br />

Energien und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>technologien <strong>in</strong> Abstimmung mit e<strong>in</strong>er europäischen<br />

Gesamtstrategie für den forcierten Ausbau e<strong>in</strong>er nachhaltigen Energieversorgung erfolgen sollte.<br />

E<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>energetischen</strong> <strong>Nutzung</strong> <strong>von</strong> <strong>Biomasse</strong> bilden auch die folgenden<br />

begleitenden Massnahmen:<br />

(5) Die Stärkung <strong>der</strong> nationalen Forschung und Entwicklung im Bereich <strong>der</strong> <strong>Biomasse</strong>technologien<br />

und <strong>der</strong>en <strong>energetischen</strong> Anwendungen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!