04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.1. Freiraum<br />

„…eine der wichtigsten Herausforderungen für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts besteht<br />

darin, städtische Räume mit ausreichend Grün- und Vegetationsflächen auszustatten.“<br />

(Lambertini und Leenhardt, 2009)<br />

<strong>Die</strong> Erhaltung und Entwicklung der Naturlandschaft um <strong>Krems</strong> stellt einen wichtigen<br />

Stellenwert des Entwicklungskonzeptes dar. <strong>Die</strong> Naturräumliche Ausstattung bildet eine<br />

zentrale Grundlage für die Sicherung der Lebensqualität für die Bewohner. Hier soll <strong>Krems</strong><br />

seine Stärken ausspielen: die einzigartige Topographie, verbunden mit der<br />

kleinstrukturierten landschaftlichen Vielfalt muss bewahrt und für künftige Generationen<br />

erhalten bleiben. Aber nicht nur der landschaftliche Rahmen spielt für <strong>Krems</strong> zukünftig eine<br />

prägnante Rolle, auch die Erholungsflächen und Räume in der Stadt können eine neue<br />

Qualität bieten, sofern sie besser miteinander verknüpft und in Bezug gesetzt werden. So<br />

kann <strong>Krems</strong> es schaffen, durch bewusste Konzentration auf seine vorhandenen<br />

Freiraumstärken sowie die Verbesserung dieser, seine regionale Position weiter zu schärfen.<br />

<strong>Die</strong>s wird eminent wichtig, da die Kommunen immer mehr in einem Wettbewerbsverhältnis<br />

zueinander stehen. Zunächst wird daher die Freiraumentwicklung thematisiert.<br />

• OZ1 Erhalt der Kulturlandschaft<br />

UZ1 Schutz der Landschaftsprägenden Elemente<br />

UZ2 Erhalt der natürlichen Vegetation<br />

• OZ2 Qualitative Vernetzung klein und großräumiger Grünflächen<br />

UZ1 Aufwertung der Begrünung innerstädtischer Wegeverbindungen<br />

UZ2 Wechselwirkung mit Landschaft verbessern<br />

UZ3 Bessere Erreichbarkeit der Grünräume<br />

• OZ3 Aufenthaltsqualität der Freiräume verbessern<br />

UZ1 Verbesserung der Verweilmöglichkeiten<br />

UZ2 Erhöhung der Besucherfrequenz<br />

OZ1: Erhalt der Kulturlandschaft<br />

Ein wesentliches Ziel des kommunalen Entwicklungskonzeptes <strong>park</strong>.<strong>stadt</strong> <strong>Krems</strong> ist der<br />

Erhalt der Kulturlandschaft, sowie die bessere Einbindung dieser an die Stadt. Historisch<br />

betrachtet nahm der Weinbau in <strong>Krems</strong> schon immer eine zentrale wirtschaftliche und<br />

kulturelle Stellung ein und auch heutzutage ist die Umland prägende Kulturlandschaft noch<br />

immer ein wichtiges Merkmal der Region.<br />

Laut Zerjatke meint der Begriff Kulturlandschaft, eine Landschaft, die aus der natürlich<br />

vorhandenen Landschaft und den darin stattfindenden menschlichen Tätigkeiten besteht.<br />

Kulturlandschaft ist somit die Interaktion von Mensch beziehungsweise Kultur mit der Natur;<br />

ein Gefüge menschgemachter Räume auf der Grundlage natürlicher Gegebenheiten. Eine<br />

Kulturlandschaft kann somit jede Landschaft sein, die durch, wenn auch noch so geringe,<br />

Iför5 Seite| 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!