04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UZ2: Schließung von vorhandenen Baulücken<br />

Aus Gründen der effektiveren Nutzung von Bauland und den sich daraus ergebenden<br />

Vorteilen für Umwelt und Wirtschaft ist die Schließung von Baulücken wichtig für die<br />

Siedlungsflächenentwicklung.<br />

SE3 Maßnahme: Nachverdichtungsmanagement<br />

<strong>Die</strong> Stadt <strong>Krems</strong> soll nach dem "best practice" Beispiel Fürstenfeldbruck zur Erhebung von<br />

innerstädtischen Potentialflächen ein Nachverdichtungsmanagement einrichten. <strong>Die</strong>ses soll<br />

mittels Nutzung eines Geoinformationssystem klassische Baulücken, sowie Potentiale in<br />

Form von Bebauung in zweiter Reihe, Nachverdichtung durch Anbau und Ergänzungen zu<br />

Reihenhäusern erheben. <strong>Die</strong> ermittelten Potentiale sollen in Bezug auf die städtebaulichen<br />

Zielsetzungen und Umsetzbarkeit untersucht werden. (vgl. http://www.stmug.bayern.de/<br />

umwelt/boden/bestpractice/doc/179_ffb_kfm.pdf, online)<br />

Abbildung 64) Projektgebiet Leben findet Innen<strong>stadt</strong>, Bayern<br />

Quelle: http://www.stmug.bayern.de/<br />

Das Nachverdichtungsmanagement soll vor allem dort zur Hilfe genommen werden, wo in<br />

der Gemeinde Baulandreserven vorhanden sind.<br />

Iför5 Seite| 118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!