04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3. Klimafreundliche Stadt<br />

Ausgehend vom Leitbild Park.<strong>stadt</strong> <strong>Krems</strong> wird eine kompakte Stadt der kurzen Wege<br />

angestrebt. Hierbei wird auf eine qualitativ hochwertige groß- und kleinräumige<br />

Grünraumverknüpfung Wert gelegt. Allgemeines Ziel um das Konzept der Park-Stadt treu zu<br />

bleiben ist die Entwicklung von einer umweltfreundlichen, ökologischen Stadt.<br />

Eine zentrale Aufgabe für die Zukunft, aber auch für die Gegenwart ist die weltweite<br />

Minderung des CO2 Ausstoßes und die Einsparung von Energie.<br />

• OZ1 Optimierung des Energiehaushaltes<br />

UZ1 Energieeffizientere Siedlungsentwicklung<br />

UZ2 Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen<br />

UZ3 Nutzung Regenerativer Energien<br />

OZ1: Optimierung des Energiehaushaltes<br />

UZ1: Energieeffizientere Siedlungsentwicklung<br />

<strong>Die</strong> Problematik der Belastung der Umwelt ist in den letzten Jahren weiter angestiegen. Um<br />

ein weiteres Ansteigen der Erdtemperatur zu vermeiden, wird in naher Zukunft eine<br />

Reduzierung der C02-Emissionen erforderlich sein. Dabei spielt der Energieverbrauch von<br />

Gebäuden mit bisher stetig steigenden Emissionen eine wesentliche Rolle.<br />

Durch eine energieeffiziente Siedlungsentwicklung ist ein effektiver Beitrag zu weniger<br />

Ressourcenverbrauch und mehr Umweltentlastung erreichbar. Dazu zählen moderne, grüne<br />

und technologische Maßnahmen, sowie Stadtteile.<br />

IS1 Maßnahme: Energiesparende Bauweisen<br />

Zielsetzung des energiesparenden Bauens ist die Reduzierung des Energieeinsatzes und der<br />

damit verbundenen Umweltbelastung, ohne dabei den Komfort einzuschränken.<br />

<strong>Die</strong> Passivhausbauweise, weist ca. 90 % Energieeinsparung gegenüber dem durchschnitt<br />

der Bestandsbebauung auf und kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2<br />

Ausstoßes leisten.<br />

Der Begriff ,,Passivhaus" ist ein Konzept für hohe Energieeffizienz und Wohnqualität bei<br />

niedrigen Energiekosten. Als Weiterentwicklung des Niedrigenergiehauses kann ein<br />

Passivhaus weitgehend von der Sonne (große Südverglasung) und mit internen Gewinnen<br />

erwärmt werden. <strong>Die</strong>se internen Wärmequellen sind beispielsweise Menschen, Beleuchtung,<br />

Elektrogeräte oder das Kochen. Ein Passivhaus ist also ein Gebäude, in dem ohne<br />

konventionelles Heiz- und Klimatisierungssystem sowohl im Sommer als auch im Winter ein<br />

komfortables Raumklima erreicht wird. Das Gebäude heizt und kühlt sich ,,passiv“. (Schuck<br />

(3), 2007, 9)<br />

Iför5 Seite| 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!