04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

problematisch. Durch fehlende Gehsteige in der Steiner Landstraße ist die<br />

Aufenthaltsmöglichkeit in der Straße stark vermindert. Auch die Radfahrer, die in hohem<br />

Tempo durch die Straße fahren, werden von einigen als Problem genannt.<br />

Lerchenfeld:<br />

<strong>Die</strong> meisten befragten Personen halten sich gerne in Lerchenfeld auf, trotzdem werden die<br />

öffentlichen Räume wenig genutzt. Parks werden eher als Räume für Kinder gesehen. Als<br />

Alternativen werden vor allem die privaten Räume genannt, v.a. Gärten, aber auch<br />

Naherholungsgebiete z.B. die Weinberge und besonders das Donauufer. Lerchenfeld wird<br />

von außen als viel negativer empfunden als von den Menschen die wirklich dort leben. Leute<br />

die dort leben, sehen zwar sehr wohl Probleme (z.B. vereinzelte Einbrüche), leben aber auch<br />

gerne dort.<br />

Als Störfaktoren wurden neben dem Verkehr, vereinzelt Betrunkene und randalierende<br />

Jugendliche genannt. Migranten wurden nicht als Problemfaktor genannt. <strong>Die</strong> Industrie<br />

beeinflusst den öffentlichen Raum in Lerchenfeld negativ.<br />

Donau:<br />

Auf der Donaulände lassen sich unterschiedliche Nutzergruppen unterschieden, die zum Teil<br />

auch räumlich differenziert werden können. So werden Donaupromenade, Schutzdamm und<br />

Sportareal von Personen aus allen Altersklassen gleichermaßen genutzt, wobei sportlich<br />

aktive Personen und ältere Spaziergänger die häufigsten Nutzergruppen darstellen. An der<br />

Schiffsanlegestelle Stein sind eher ältere Personen anzutreffen, die sich dort meist<br />

vormittags unter der Woche oder alleine aufhalten. Der Tiefenbacher Park wurde im<br />

Beobachtungszeitraum primär von Jugendlichen als Aufenthaltsort genutzt, die dort in<br />

Gruppen anzutreffen sind. Im Gegensatz dazu konnten am Yachthafen vor allem Familien<br />

mit kleinen Kindern angetroffen werden.<br />

(vgl. IFÖR 2, IFÖR 4, IFÖR 8 u. IFÖR 5)<br />

2.9.3. Identität und Zugehörigkeitsgefühl<br />

<strong>Die</strong> nördlich vom <strong>Krems</strong>er Stadtzentrum gelegene Katastralgemeinden fühlen sich <strong>Krems</strong><br />

zugehörig, in den Katastralgemeinden im Süden fühlen die Einwohner eine eigene Identität.<br />

<strong>Die</strong> räumliche Trennung der Katastralgemeinden zur Stadt kann nicht als Grund für eine<br />

fehlende gemeinsame Identität gesehen werde.<br />

Eine andere Erkenntnis war die Wahrnehmung der Identität von Stein, als „Anhängsel“ von.<br />

<strong>Die</strong>s scheint ein wichtiges Thema für die Bewohner Steins zu sein.<br />

(vgl. IFÖR 9 u. IFÖR 2)<br />

Iför5 Seite| 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!