04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Problematik der Belastung der Umwelt, sowie der Verknappung der Ressourcen ist in<br />

den letzten Jahren weiter angestiegen. <strong>Die</strong> Schonung der natürlichen Ressourcen ist ein<br />

zentrales Anliegen der Nachhaltigkeitspolitik.<br />

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, müssen dringend neue Wege, in Zeiten<br />

weltweit steigender Ressourcennachfrage, gegangen werden.<br />

IS3 Maßnahme: Nutzung von Grau- und Regenwasser<br />

Grauwasser ist gering belastetes Abwasser, z. B. von Dusche oder Badewanne. <strong>Die</strong><br />

mechanisch-biologische Aufbereitung des Grauwassers erfolgt chemikalien- und geruchsfrei.<br />

Das Ergebnis ist ein hochwertiges Badewasser, das bedeutet Wasser das für<br />

Waschmaschine, WC-Spülung oder Gartenbewässerung gebraucht werden kann.<br />

Grauwassernutzungsanlagen sind auch mit Regenwassernutzungsanlagen kombinierbar.<br />

Regenwassernutzungsanlagen fangen Niederschläge im Dachbereich auf und leiten diese<br />

durch einen Filter in Speicher. <strong>Die</strong> Lagerung muss lichtgeschützt und unter 18 Grad sein,<br />

dafür befinden sich unterirdisch 3000 bis 6000 Liter fassenden Zisternen. Das Wasser wird<br />

dann von einer Pumpe über ein separat verlegtes Leitungsnetz in Richtung der<br />

Verbrauchsstellen transportiert. Bei wenig Regen, wird der Tank automatisch mit<br />

Trinkwasser aufgefüllt. Haushalte mit vier bis fünf Personen können hier pro Jahr mehr als<br />

90.000 Liter an Frischwasser einsparen.<br />

Der Unicampus ist ein aktiver und belebter Ort. <strong>Die</strong>ser Standort bietet daher günstige<br />

Voraussetzungen für die Einfügung von Grau- und Regenwassernutzungsanlagen. In dieser<br />

ersten Phase sollen der Unicampus, das Kolpinghaus sowie die danebenliegende neu<br />

bebaute Fläche dotiert werden.<br />

Das könnte für die Stadt, ein Poilotprojekt werden, um in weiteren Phasen in anderen<br />

Siedlungen Grauwasser zu nutzen. (z.B. das Krankenhaus).<br />

Um die zukünftige verstärkte Begrünung der Stadt nachhaltig mit ausreichend Wasser<br />

versorgen zu können, sollen Grau- und Regenwasser gesammelt werden. Daher werden<br />

auch in den mit Pflanzensäulen beschrieben Zonen solchen Anlangen installiert.<br />

IS4 Maßnahme: Nitrateintrag in Landwirtschaft senken<br />

Iför5 Seite| 129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!