04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zukunft die typische bauliche Identität des Gebietes zu sichern.<br />

Parkanlagen<br />

<strong>Die</strong> Bewilligung von Gebäuden in <strong>Krems</strong>er Parks ist von der Größe und des Themas der<br />

Anlage abhängig, wobei Kleindenkmäler, Marterl oder auch Kapellen grundsätzlich in allen<br />

Parkanlagen errichtet werden dürfen. Auch das Aufstellen von Bänken kann in allen Parks<br />

erfolgen.<br />

Kellergassen<br />

Bei den Kellergassen ist die wichtigste Bestimmung im NÖ Raumordnungsgesetz die<br />

Ausgestaltung der Presshäuser, die die Kellergassen erst zu etwas unverwechselbaren<br />

machen.<br />

Am Beispiel der Gemeinde <strong>Krems</strong> ist gut zu sehen, dass diese Bestimmungen einen guten<br />

Grund haben und auch eingehalten werden. Denn die Kellergassen in <strong>Krems</strong> sehen fast alle<br />

gleich bzw. ähnlich aus, wie es auch vorgesehen ist und dies macht die Gassen zu einem<br />

einheitlichen Gebilde welches sehr schön für das Auge ist.<br />

(vgl. IFÖR 8)<br />

2.4.3. Rechtliche Aspekte von energiesparenden Maßnahmen<br />

<strong>Die</strong> immer stärker spürbaren Auswirkungen klimatischer Tendenzen hat das Thema<br />

Nachhaltigkeit in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. <strong>Die</strong>ser Tatsache liegt<br />

auch die Zunahme von Maßnahmen und Empfehlungen im Bereich des energiesparenden<br />

Bauens zugrunde. Von der Europäischen Union über den Bund und die Länder bis hin zu den<br />

Gemeinden hat sich dieser vormals eher unscheinbare Sektor innerhalb kürzester Zeit zu<br />

einem florierenden und schnell entwickelnden Bereich gewandelt.<br />

So positiv dieser Trend auch zu bewerten ist, bringt er doch Probleme mit sich. Da die<br />

meisten Maßnahmen und Instrumente auf Freiwilligkeit basieren, sind diese oft nur<br />

beschränkt wirksam. Außerdem werden Probleme nicht immer umfassend sondern isoliert<br />

aus der jeweiligen Expertensicht heraus betrachtet. Als Beispiel kann hier der<br />

Energieausweis für ein Passivhaus auf “der grünen Wiese” stehen, bei welchem externe<br />

Effekte (betreffend z.B. Verkehr oder Ver- und Entsorgung) unberücksichtigt bleiben. Zwar<br />

gibt es inzwischen auch einen Energieausweis für Siedlungen, da dieser weder verpflichtend<br />

noch relevant für die Wohnbauförderung ist, ist hier noch einiges zu tun.<br />

(vgl. IFÖR 4)<br />

2.4.4. Strategische Umweltprüfung<br />

<strong>Die</strong> strategische Umweltprüfung erfasst und bewertet voraussichtliche erhebliche<br />

Umweltauswirkungen von Plänen und Programmen. <strong>Die</strong> Auswirkungen können positiver oder<br />

negativer Natur sein. <strong>Die</strong> SUP soll mit Hilfe bestimmter Umweltziele diverse<br />

Handlungsalternativen zu einem Plan oder Programm aufzeigen und deren<br />

Umweltauswirkungen abschätzen. Damit soll bei der Ausarbeitung von Plänen und<br />

Programmen die Entwicklung einer aus Umweltsicht bestmöglichen Alternative unterstützt<br />

Iför5 Seite| 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!