04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Aufgabenstellung bestand darin, in der Planungswerkstatt gemeinsam mit den<br />

betroffenen Bürger Lösungen für die derzeit weniger attraktiven Teile der Alt<strong>stadt</strong> in <strong>Krems</strong><br />

und Stein zu finden. <strong>Die</strong> gemeinsam entwickelten Lösungen sollen in die Planungen, die von<br />

den einzelnen Gruppen vorgenommen werden, einfließen und so das Wissen lokaler<br />

Experten miteinbeziehen.<br />

5.4.2. Fragestellungen<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmer an der Arbeitsgruppe Alt<strong>stadt</strong> wurden gebeten, unter der Annahme des<br />

Szenarios der Raumgewinnung durch das Fehlen von Autos im öffentlichen Raum, Lösungen<br />

für die neuen Nutzungsmöglichkeiten des zusätzlich vorhandenen Raums anzubieten.<br />

Da keine zweite Kleingruppe eingerichtet wurde, wurden die Teilnehmer anschließend auch<br />

gebeten, Lösungen für die Erdgeschoßzonen und das Wohnen in der Alt<strong>stadt</strong>, unter<br />

Annahme des Szenarios, zu entwickeln.<br />

5.4.3. Ergebnisse<br />

Möglichkeiten, den öffentlichen Raum in den Altstädten von <strong>Krems</strong> und Stein aufzuwerten,<br />

reichten von designten Sitzmöbeln ähnlich den Enzis im Museumsquartier in Wien über<br />

Bespielung des öffentlichen Raums mit Straßenmusikanten, Gaukler etc., hin zu Angeboten<br />

ohne Konsumzwang und speziellen Möglichkeiten für Jugendliche im öffentlichen Raum.<br />

Vor allem der Stadt<strong>park</strong> und seine Funktion in der Innen<strong>stadt</strong> wurden umfassend diskutiert.<br />

<strong>Die</strong>s stellte sich als kontroverses Thema heraus, da hier ein Nutzungskonflikt zwischen Jung<br />

und Alt vorzuliegen scheint. <strong>Die</strong> Grünanlage müsse deutlich besser in das Stadtgefüge<br />

integriert werden und als „Ort der Begegnung“ - durch ansprechende Möblierung,<br />

Bepflanzung, neue Wegeführung etc. – für Anrainer attraktiver gemacht werden. Das größte<br />

Hindernis bei der Umsetzung dieser Pläne ist jedoch die Frage der Finanzierung. Eine<br />

Teilnehmerin hatte sich bereits ausgiebig mit diesem Thema auseinandergesetzt. Für sie<br />

liegt der Fokus nun dabei Sponsoren zu finden, denn man könnte auch „mit kleinen Mitteln<br />

großes Schaffen“. So möchte sie auch einen Schülerwettbewerb ins Leben rufen, im Rahmen<br />

dessen Jugendliche die neuen Möbel selbst gestalten könnten. Das Thema Vandalismus<br />

wurde oft eingeworfen. Um diesen zu minimieren, sollen die Jugendlichen selbst in die<br />

Planung und Umsetzung des Stadt<strong>park</strong>s miteinbezogen werden.<br />

Zum Wohnen in den Altstädten und den leeren Erdgeschoßzonen wurden auch verschiedene<br />

Lösungen erdacht: <strong>Die</strong> baulichen Vorraussetzungen können nicht geändert, sonder nur<br />

besser genutzt werden. So wäre es, um die Häuser in der Alt<strong>stadt</strong> gerade für die ältere<br />

Bevölkerung bewohnbar zu erhalten, sinnvoll, diese mit Liften auszustatten, oder für diese<br />

Menschen speziell in den Hinterhöfen das Wohnen im Erdgeschoß zu ermöglichen. Wohnen<br />

in den Erdgeschoßzonen komme aber für die wenigsten in Frage, da dies eine enorme<br />

Lärmbelästigung mit sich bringen würde. <strong>Die</strong> vorwiegende Nutzung müsse aber bei<br />

kleineren Gewerbe- und Handwerksbetrieben bleiben, da nur in den Hinterhöfen ausreichend<br />

Wohnqualität gegeben ist. Ein Vorschlag wurde gebracht, es sollten die Erdgeschoßzonen<br />

als Parkfläche für Autos verwendet werden, dies würde die Parksituation im<br />

Iför5 Seite| 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!