04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nutzflächen der Wohnungen sind äußerst angemessen mit 60 bis 90 m².<br />

In <strong>Krems</strong> gibt es am meisten 1 Personen Haushalte (40%). 4137 Menschen der Bevölkerung<br />

leben alleine. Weiters nimmt die Anzahl der Haushalte pro Person ab. Es gibt 3309<br />

Haushalte mit 2 Personen (30%). Bei bis zu 4 Personen ist die Anzahl der Haushalte über<br />

1000, ab einem 5 Personenhaushalt fällt der Wert unter 1000. In <strong>Krems</strong> gibt es nur 564<br />

Haushalte mit 5 oder mehr Personen. In Niederösterreich verläuft der Trend gleich wie in<br />

<strong>Krems</strong> an der Donau.<br />

Ziel der Gemeinde ist der Bevölkerungszuwachs, was natürlich auch die<br />

Siedlungsentwicklung beeinflusst. Verbunden mit kleineren Haushaltsgrößen und dem<br />

erhöhten Wohnraumbedarf der Bevölkerung entsteht ein hoher Siedlungsdruck. <strong>Die</strong><br />

vordergründige Siedlungsform in der Region <strong>Krems</strong> ist das klassische Einfamilienhaus,<br />

kompaktere Wohnformen, wie z.B. verdichteter Flachbau, nehmen einen kleineren Anteil an.<br />

(vgl. IFÖR 3)<br />

2.5.5. Bebauungsstruktur<br />

<strong>Die</strong> Stadt <strong>Krems</strong> weist unterschiedliche Gebäudearten auf, es ist alles vorhanden von<br />

Einfamilienhäusern bis hin zu mehrgeschossigen Bauten. In den äußeren Bereichen der<br />

Katastralgemeinden herrscht eine ländliche Struktur, daher gibt es dort fast nur<br />

Einfamilienhäuser. Am Steiner Kreuzberg gibt es einige Villen. Stein an der Donau hat eine<br />

mittelalterliche enge, geschlossene Bebauung, die zwei bis drei Geschosse aufweisen. <strong>Die</strong>se<br />

Struktur zieht sich auch durch <strong>Krems</strong> a. d. Donau. <strong>Krems</strong> Zentrum ist von einer engen<br />

mittelalterlichen Bauweise geprägt, die teils unter Denkmalschutz steht. Nur in der Nähe<br />

des Bahnhofes an der Ringstraße fallen zwei Gebäude auf, die 7 Geschosse haben und<br />

somit Hochhauscharakter besitzen. Südlich des Bahnhofes nimmt die Gebäudehöhe zu. In<br />

Richtung Osten liegt das Gebiet Weinzierl, welches Ein- und Zweifamilienhäuser sowie<br />

Rheinhäuser aufweist. Es handelt sich meist um gekoppelte Bebauungsweisen. In den<br />

Katastralgemeinden Landersdorf und Lerchenfeld gibt es einige Wohnsiedlungen, darunter<br />

auch sehr moderne, neu angelegte. Mitterau verfügt über viele Geschossbauten.<br />

Erwähnenswert sind die Voestwohnungen in Lerchenfeld, diese Arbeitersiedlung wurde in<br />

den 1930er Jahren errichtet.<br />

(vgl. IFÖR 3)<br />

2.5.6. Flächenbilanz<br />

Seit Mitte des 20. Jahrhundert ist die Bebauung in den Stadtkernen der Region <strong>Krems</strong> Mitte<br />

überwiegend abgeschlossen, seither gibt es nur wenige bis keine für Baulandwidmung<br />

geeigneten Flächen innerhalb der Siedlungsgrenzen. Danach hat sich etwa die Entwicklung<br />

der Stadt <strong>Krems</strong> immer mehr in die ländlichen Katastralgemeinden verlagert.<br />

<strong>Die</strong> Katastralgemeinden Egelsee und Reberg waren in den letzten Jahren Ziele der<br />

Siedlungsentwicklung und konnten dadurch zwischen 1981 und 2001 ein hohes<br />

Bevölkerungswachstum aufwiesen. Der neue Fokus der Entwicklung liegt jedoch klar in<br />

Gneixendorf, wo sehr viele große Flächen als Bauland aufgewiesen würden.<br />

Iför5 Seite| 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!