04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Besonders die Analyse der Interessen der einzelnen Akteure hat nicht in dieser Form<br />

stattgefunden. Es wurden im Vorfeld bei der Analyse der Planungsregion von einzelnen<br />

Gruppen Gespräche mit Bürger und Organen der Stadtverwaltung zu den<br />

unterschiedlichsten Themen geführt, jedoch hatten diese nur indirekt mit den<br />

Fragestellungen der Planungswerkstatt zu tun. <strong>Die</strong> empfohlene Ortsbegehung mit allen<br />

Akteuren wurde als einziger Punkt überhaupt nicht vorgenommen.<br />

5.3. Ablauf<br />

Am 7. März 2011 wurde dem P2-Jahrgang vom Lehrveranstaltungsleiter mitgeteilt, dass das<br />

diesjährige Beteiligungsverfahren in Form einer Planungswerkstatt am 15. April 2011 in den<br />

Seminarräumlichkeiten der Feuerwehr <strong>Krems</strong> stattfinden wird. Das Feuerwehrgebäude<br />

befindet sich in Donaunähe, ist fußläufig vom Bahnhof zu erreichen und verfügt im Hof über<br />

ausreichende Parkmöglichkeiten.<br />

Für die Vorbereitung der ganzen Veranstaltung war ein Zeitrahmen von knapp über fünf<br />

Wochen gegeben. In diesem Zeitraum wurden die Fortschritte der Planung in vier Plena<br />

präsentiert und diskutiert. Im Detail sah der Zeitplan, von der Information der Studierenden<br />

bis zur Durchführung der Planungswerkstatt, folgendermaßen aus:<br />

• 07.03.2011: Moderationsinput (PlanSinn GmbH – Büro für Planung & Kommunikation),<br />

Einführung in die Planungswerkstatt, Einteilung der LVA-Teilnehmer in neun Komitees,<br />

Besprechung der Aufgaben der Komitees, Besprechung der Arbeitsschritte bis zur<br />

Planungswerkstatt, Themenfindung für inhaltliche Komitees<br />

• 21.03.2011: Kurzpräsentation und Diskussion des Arbeitsstandes der Komitees<br />

• 04.04.2011: Kurzpräsentation und Diskussion des Arbeitsstandes der Komitees<br />

• 11.04.2011: Generalprobe (letzte organisatorische und inhaltliche Justierungen)<br />

• 15.04.2011: Planungswerkstat<br />

Insgesamt wurden vier Themen als wichtige Schwerpunkte für die Planungswerkstatt, von<br />

den Studierenden, gewählt:<br />

1. Alt<strong>stadt</strong><br />

2. Jugendliche<br />

3. Mobilität<br />

4. Stadtentwicklung<br />

5.4. Arbeitsgruppe: Alt<strong>stadt</strong> neu denken<br />

5.4.1. Einleitung und Thema<br />

In der Arbeitsgruppe „Alt<strong>stadt</strong> neu denken“ wurden Themen in Bezug auf die Alt<strong>stadt</strong> von<br />

<strong>Krems</strong> und Stein behandelt. Im Wintersemester wurden zahlreiche Mängel und Probleme in<br />

der <strong>Krems</strong>er und besonders der Steiner Alt<strong>stadt</strong> festgestellt: Leerstände in den<br />

Erdgeschoßzonen, wild und zahlreich <strong>park</strong>ende Autos, fehlende Belebung des öffentlichen<br />

Raums, etc.<br />

Iför5 Seite| 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!