04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. Schwerpunkt Maßnahme<br />

Maßnahmen Matrix – Akteure, Instrumente<br />

Realisierung (kurz- mittel-, langfristig)<br />

Klassifizierung<br />

1 FR 1 Landschaftspläne aufstellen k m g-m L B2,D1<br />

2 FR 2 Verzicht auf Herbizide k h g L C2<br />

3 FR 3 Verwendung naturnaher Pflanzenelemente m g g L D1<br />

4 FR 4 Urbane Begrünung wichtiger Wegeverbindungen und Plätze k m g L D1<br />

5 FR 5 Einsatz von Pflanzensäulen m g m L D1<br />

6 FR 6 Landschaftsspeziergänge k m m L B2,D1<br />

7 FR 7 Bessere Beschilderung von Parks und Plätzen k h g L-R D1<br />

8 FR 8 Mehrgenerationenspielplätze m m m L D1<br />

9 FR 9 Umgestaltung ausgewählter Zonen k m m L-R D1<br />

10 FR 10 "Donau<strong>park</strong>" m m-h h L-R B2, D1<br />

11 SE 1 Aktive Bodenpolitik der Gemeinde k m m L A4<br />

12 SE 2 Beibehaltung der festgelegten Siedlungsgrenzen k h g L A2<br />

13 SE 3 Nachverdichtungmanagement k m m L B2,E2<br />

14 SE 4 Übergang am Parkdeck m h h L B1,D1<br />

15 SE 5 Umgestaltung der Durchgänge zur Donau m h m L D1<br />

16 SE 6 Einsatz von Grün- und Verweilelementen m g m L D1<br />

17 SE 7 Erweiterung der Fußgängerzone zum Hafnerplatz l m h L A2,B2,D1<br />

18 SE 8 "Wachaurama" m m h L-R B2,D1<br />

19 SE 9 "Wohnen am Park" l m h L B2<br />

20 IS 1 Förderung neuer Bautypologien m m h L D1,D2,E1<br />

21 IS 2 Grenzwerte für öffentliche Gebäude k h g L A2,B1<br />

22 IS 3 Nutzung von Grau- und Regenwasser m m h L B1,B2<br />

23 IS 4 Nitrateintrag in der Landwirtschaft senken k m g L A2<br />

24 IS 5 Umweltbildung unter der Bevölkerung k h m L E1<br />

25 IS 6 Sicherung des Grundwasserspiegels in der Au k h h L-R D1<br />

26 IS 7 Auflagen für ökologische Neuansiedelung im Betriebsgebiet m-l m m L-R A2,E1<br />

27 VP 1 Öffentlichkeitsarbeit k h g L E1<br />

28 VP 2 Ausbau der Leihradl-Stationen m m g L-R B2<br />

29 VP 3 Anpassung der Kursfolgezeiten im Busverkehr k h m L D1,D2<br />

30 VP 4 Einsatz kleinerer Stadtbusse k g m L E1,D1<br />

31 VP 5 Ticketpreise reduzieren k h m L D2<br />

32 VP 6 Unterführungen (Donau, Hafenstraße) - Barrierefreiheit, Belichtung k-m h m-h L D1<br />

33 VP 7 Ausbau, Verbindung des Radwegenetzes k-m m g-m R B1,D1<br />

34 VP 8 Qualitative Beschriftung von Fuß- und Radwegen m m g L-R D1<br />

35 VP 9 Abholservice v.a. für ländliche Katastralgemeinden k h h L D1,D2<br />

36 VP 10 Tempo 30-Zone l m g L C4b<br />

37 W 1 Leerstandsmanagement k h m L E1,E2<br />

38 W 2 Imagekampagne Steiner Landstraße m m g L-R D2,E1<br />

39 W 3 Aufstellen eines Tourismuskonzeptes m m g L-R B2,D1,E2<br />

40 W 4 Vermarktung regionaler Produkte m m g L-R B2,E1<br />

41 W 5 Einführung regionaler Währung - "Wachauer" m g g L-R B2,E1<br />

42 W 6 Donaubühne m m m L-R B2,D1<br />

43 BV 1 Stadtteilmanagement m h m L E1,D1<br />

44 BV 2 W-lan Hotspots und Informationssystem an öffentlichen Orten k m g L-R D1<br />

45 BV 3 Behindertengerechter Computerterminal k m g L D1<br />

Realisierung<br />

k – Kurzfristige Realisierung: Innerhalb von 3 Jahren<br />

m – Mittelfristige Realisierung: Innerhalb von 10 Jahren<br />

l – Langfristige Realisierung: Realisierungszeitraum größer als 10 Jahre<br />

Priorität<br />

h – Hohe Priorität: <strong>Die</strong> Umsetzung der Maßnahmen ist ein wesentlicher Bestandteil zur Erreichung der Leitbildziele<br />

m – Mittlere Priorität: <strong>Die</strong> Umsetzung der Maßnahmen ist von hoher Bedeutung<br />

n – Niedrige Priorität: <strong>Die</strong> Maßnahmen in dieser Kategorie sind wünschenswert.<br />

Kosten<br />

h – Hohe Kosten: Über 100.000 € einmalige Ausgaben, oder laufende Ausgaben über 10.000€<br />

m – Mittlere Kosten: Über 25.000€ bis zu 100.000€ einmalige Ausgaben, sowie laufende Ausgaben unter 10.000€<br />

n – Niedrige Kosten: Unter 25.000€ einmalige Ausgaben, sowie laufende Ausgaben unter 2.500€<br />

Räumlicher Wirkungsbereich<br />

L – Lokal: Maßnahmen deren Wirkungsbereich nur die Gemeinde betrifft<br />

L-R – Lokal-Regional: Maßnahmen deren Wirkungsbereich die Gemeinde betrifft und über deren Grenzen hinausgehen<br />

R – Regional: Maßnahmen deren Wirkungsbereich nicht primär die Gemeinde, sondern die ganze Region betreffen<br />

Priorität (hoch, mittel, gering)<br />

Kosten (hoch, mittel, gering)<br />

räuml. Wirkungsbereich (regional, lokal)<br />

Standortgemeinde<br />

Interkommunale Zusammenarbeit (z.B.<br />

Gemeindeverbände)<br />

Akteure<br />

Öffentlicher Sektor Privater Sektor Tertiärer Sektor<br />

Bundesland und Landesfonds<br />

X<br />

Bund und Bundesfonds<br />

Europäische Union<br />

Zusammenarbeit auf Bundes- oder<br />

Landesebene (z.B. SV-Träger,Kammern)<br />

Unternehmen (tlw.<br />

Bundes- o. Landeseigentum - z.B. Telekom Austria)<br />

X<br />

Unternehmen in (überwieg.)<br />

Gemeinde-Eigentum (z.B.Gemeindefreibad)<br />

X X<br />

X<br />

Unternehmen in überwiegendem<br />

Privateigentum<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

überörtliche private Institutionen ohne Erwerbscharakter<br />

(NGO; z.B.Rotes Kreuz)<br />

örtliche priv. Institutionenörtliche priv. Institutionen<br />

ohne Erwerbscharakter (z.B.<br />

Verschönerungsverein, Pfarrgemeinde,...)<br />

private Haushalte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!