04.03.2013 Aufrufe

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

park.stadt Krems_ifoer5.pdf - Die X-OVER Homepage!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der zweite Themenschwerpunkt, der diskutiert wurde, war der öffentliche Raum. Im Großen<br />

und Ganzen sind die Jugendlichen mit dem Angebot von Treffpunkten und Aufenthaltsorten<br />

sehr zufrieden. Jedoch wurde das mangelnde Mobiliar im Stadt<strong>park</strong> kritisiert, wodurch der<br />

Wunsch nach mehr Ausstattungselementen aufkam. Als Beispiel zur Verbesserung wurden<br />

die Enzis im Wiener Museumsquartier genannt.<br />

Abgesehen davon waren die Schüler mit dem Zustand der Beachvolleyballplätze am<br />

„Schwarzen Platz“ in der Mitterau unzufrieden, da diese eine Wartung dringend benötigten.<br />

Nicht nur das Jugendzentrum, sondern auch Feste im öffentlichen Raum, insbesondere im<br />

Stadt<strong>park</strong>, waren ein wichtiges Thema der Diskussion. <strong>Die</strong> Jugendlichen wünschen sich den<br />

Stadt<strong>park</strong> öfters für diverse Feste nutzen zu dürfen. Jedoch beschweren sich laut<br />

Teilnehmer die Anrainer über den Lärm, der durch diese entstünde. Ein Lösungsvorschlag<br />

wäre ein Treffen zu organisieren bei dem über Kompromisse verhandelt werden könne<br />

(z.B.: Musik nur bis 22 Uhr). <strong>Die</strong> Stadt soll dieses Treffen zwischen Jugendlichen und<br />

Anrainer organisieren, wie eine Teilnehmerin erwähnte.<br />

Gegen Ende der Planungswerkstatt wurde schließlich das Thema Mobilität behandelt. <strong>Die</strong><br />

Schüler schlagen eine bessere Vernetzung der Freizeitangebote mit dem Rad vor.<br />

Für den ÖV gab es folgenden Verbesserungsvorschlag: Übersichtlichere Anzeigetafeln bei<br />

den Bushaltestellen leichter erkennbar machen, welche Stationen von welchen Bussen<br />

angefahren werden. Im Bus selbst soll außerdem die nächste Haltestelle angesagt werden<br />

um das Verkehrsmittel rechtzeitig verlassen zu können. Als vergleichbares wünschenswertes<br />

System wurde immer wieder auf das Informationssystem der Wiener Linien verwiesen.<br />

Abbildung 40) Foto Jugendplant<br />

Iför5 Seite| 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!